















































Pinimenthol Erkältungsbalsam mild 50 g 50 g
- Lindert Atemwegsbeschwerden
- Unterstützt freies Durchatmen
- Hautverträglich und mild
Hersteller: | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
PZN: | 07779943 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 11,80 € |
Grundpreis: | 166,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
20 g
5,10 € 4
AVP 7,50 € 2
50 g
8,30 € 4
AVP 11,80 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Erkältungssymptomen mit PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild
1. Informationen über "PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild"
PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild ist ein topisches Präparat, das speziell für die Linderung der Symptome einer Erkältung entwickelt wurde. Es handelt sich um eine milde Formulierung, die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet ist und auf die Haut aufgetragen wird. Der Balsam wird typischerweise auf Brust und Rücken aufgetragen, um die Atmung zu erleichtern und das Wohlbefinden während einer Erkältung zu verbessern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Der PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild wird zur symptomatischen Behandlung von Erkältungsbeschwerden wie verstopfter Nase, Brustkongestion, Husten und allgemeinem Unwohlsein verwendet. Er ist darauf ausgerichtet, die Atemwege zu befreien und die Beschwerden, die mit einer Erkältung einhergehen, zu lindern. Der Balsam kann auch dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern, indem er nächtliche Atembeschwerden reduziert.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild enthält eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, die synergistisch wirken, um Erkältungssymptome zu lindern. Zu den Hauptwirkstoffen gehören:
- Eucalyptusöl: Oft in einer Konzentration von etwa 1,32%, hilft es, die Atemwege zu öffnen und erleichtert das Atmen.
- Kiefernnadelöl: Mit einer üblichen Konzentration von 0,33%, wirkt es schleimlösend und erleichtert das Abhusten von Bronchialsekret.
- Menthol: In einer Menge von etwa 1,14% verwendet, bietet es ein kühlendes Gefühl und kann helfen, die Nasenatmung zu verbessern.
4. Anwendung von "PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild"
Zur Anwendung des Balsams wird eine kleine Menge auf Brust und Rücken aufgetragen und sanft einmassiert. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich, besonders vor dem Schlafengehen, erfolgen, um die nächtliche Atmung zu erleichtern. Es ist wichtig, dass der Balsam nur auf intakte Haut aufgetragen und Kontakt mit Augen, Schleimhäuten sowie offenen Wunden vermieden wird. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine versehentliche Übertragung der Wirkstoffe auf empfindliche Bereiche zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild verwendet wird, sollten Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe Vorsicht walten lassen. Es ist ratsam, vor der ersten Anwendung einen kleinen Hauttest durchzuführen, um allergische Reaktionen auszuschließen. Der Balsam ist nicht für Säuglinge oder Kleinkinder unter zwei Jahren geeignet. Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden. Sollten die Symptome sich verschlimmern oder nach einigen Tagen keine Besserung eintreten, ist es empfehlenswert, medizinischen Rat einzuholen.
PZN | 07779943 |
Anbieter | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Pinimenthol Erkältungsbalsam mild |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild und wofür wird es angewendet?
PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild ist ein Balsam zur äußerlichen Anwendung, der bei Erkältungskrankheiten der Atemwege eingesetzt wird. Er enthält eine Kombination aus Eukalyptusöl, Kiefernnadelöl und Menthol, die dazu beitragen, die Atemwege zu befreien und das Atmen zu erleichtern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild richtig angewendet?
PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild wird in der Regel auf Brust und Rücken aufgetragen und leicht einmassiert. Es ist wichtig, dass der Balsam nicht auf Schleimhäute, offene Wunden oder im Bereich der Augen angewendet wird. Die genaue Anwendungsweise und Dosierung entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild bei Kindern angewendet werden?
PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild ist für Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet. Die genaue Altersgrenze und Anwendungshinweise für Kinder finden Sie in der Packungsbeilage. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte der Balsam nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Ausschlag sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Im Allgemeinen kann PINIMENTHOL Erkältungsbalsam mild zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden. Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Sollten Sie jedoch andere Medikamente einnehmen, ist es ratsam, dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker zu besprechen, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Bevorzugte Körperstellen sind Brust und Rücken. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Übergießen Sie dafür die vorgesehene Menge des Arzneimittels mit heißem Wasser. Vorsicht heiß! - Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist. Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken des Arzneimittels wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und weiteren Vergiftungserscheinungen kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 5 cm Stranglänge | 2-mal täglich | verteilt über den Tag |
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | 5 cm Stranglänge | 2-mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Sie bewirken im Anwendungsgebiet eine vermehrte Durchblutung sowie eine Schleimlösung. Eucalyptus regt zudem die feinen Härchen der oberen Atemwege zu schnelleren Bewegungen an. Dadurch kann festsitzender Schleim besser abtransportiert und das Abhusten erleichtert werden. Er vermindert außerdem den Hustenkrampf. Die Inhaltsstoffe der Kiefer sollen zudem ganz schwach bakterienabtötend wirken.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Keuchhusten
- Pseudokrupp
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
- Asthma bronchiale
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- Schleimhautreizung
- Hustenreiz
- Verengung der Atemwege
- Atemnot
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.