















































NAC AL akut 600 mg Brausetabletten
- Löst zähen Schleim auf
- Erleichtert das Abhusten
- Antioxidative Wirkung
Hersteller: | ALIUD Pharma GmbH |
PZN: | 00724790 |
Menge: | 20 St |
AVP² | 14,71 € |
Grundpreis: | 0,54 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
10 St
7,10 € 4
AVP 10,07 € 2
20 St
10,75 € 4
AVP 14,71 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Atemwegsbeschwerden mit NAC AL akut 600 mg Brausetabletten
1. Informationen über "NAC AL akut 600 mg Brausetabletten"
NAC AL akut 600 mg Brausetabletten sind ein Arzneimittel, das zur Gruppe der Mukolytika gehört und vorrangig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt wird. Die Brausetablettenform ermöglicht eine einfache Einnahme durch Auflösung in Wasser, wobei das Medikament schnell vom Körper aufgenommen wird. Es ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich und wird oft bei akuten bronchialen Beschwerden verwendet.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die NAC AL akut 600 mg Brausetabletten sind speziell für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege konzipiert, bei denen sich zäher Schleim bildet und das Abhusten erschwert ist. Dazu zählen akute und chronische Bronchitis, sowie Erkältungskrankheiten, die mit starker Schleimbildung einhergehen. Das Medikament hilft, den Schleim zu verflüssigen und erleichtert somit das Abhusten, was zu einer Besserung der Symptome und einer Erleichterung der Atmung führt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in den NAC AL akut 600 mg Brausetabletten ist N-Acetylcystein (NAC) in einer Dosierung von 600 mg pro Tablette. N-Acetylcystein hat schleimlösende Eigenschaften, indem es die Disulfidbrücken in den Mucopolysacchariden des Bronchialschleims spaltet. Dies führt zu einer Verflüssigung des Schleims und erleichtert das Abhusten. Zudem besitzt N-Acetylcystein antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen können, oxidativen Stress in den Atemwegen zu reduzieren.
4. Anwendung von "NAC AL akut 600 mg Brausetabletten"
Die Anwendung der NAC AL akut 600 mg Brausetabletten ist einfach: Eine Brausetablette wird in einem Glas Wasser aufgelöst und die Lösung anschließend getrunken. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren ist in der Regel eine Brausetablette pro Tag. Die Einnahme sollte aufgrund der schleimlösenden Wirkung nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen erfolgen, um nächtliches Husten zu vermeiden. Es ist ratsam, während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Verflüssigung des Schleims zu unterstützen.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von NAC AL akut 600 mg Brausetabletten sollte die Packungsbeilage sorgfältig gelesen und beachtet werden. Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile darf das Medikament nicht angewendet werden. Vorsicht ist geboten bei Asthmatikern, da es zu einer Verkrampfung der Atemwege kommen kann. Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei gleichzeitiger Einnahme von hustenstillenden Medikamenten kann ein gefährlicher Sekretstau entstehen, daher sollte eine Kombination vermieden werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder dem Auftreten von Nebenwirkungen ist ein Arzt zu konsultieren.
PZN | 00724790 |
Anbieter | ALIUD Pharma GmbH |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Brausetabletten |
Produktname | NAC AL akut 600mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Acetylcystein |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist NAC AL akut 600 mg und wofür wird es angewendet?
NAC AL akut 600 mg ist ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Acetylcystein, das zur Schleimlösung und zur Erleichterung des Abhustens bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt wird. Es wird häufig bei Erkältungskrankheiten oder chronischen Bronchitiden verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden NAC AL akut 600 mg Brausetabletten eingenommen?
Die Brausetabletten werden in einem Glas Wasser aufgelöst und getrunken. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von NAC AL akut 600 mg auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen sein. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende NAC AL akut 600 mg einnehmen?
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von NAC AL akut 600 mg ihren Arzt konsultieren, da für diese Personengruppen besondere Vorsicht geboten ist.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann man NAC AL akut 600 mg zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
Die Einnahme von NAC AL akut 600 mg kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie zu Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 1/2 Brausetablette | 2-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 1 Brausetablette | 1-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Der Wirkstoff zertrennt die großen Bestandteile im Schleim der Atemwege in kleinere Stücke. Der zähe Schleim wird dadurch flüssiger und kann leichter abgehustet werden.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt, auch in der Vorgeschichte
- Asthma bronchiale
- Histaminunverträglichkeit
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Durchfälle
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Kopfschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Flüchtige, spontan auftretende Hautrötung mit Hitzegefühl, vor allem im Gesicht (Flush)
- Allergische Reaktionen, wie:
- Verengung der Atemwege
- Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
- Pulsbeschleunigung
- Niedriger Blutdruck
- Fieber
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Acetylcystein!
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.