















































PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen
- Beruhigt den Hustenreiz
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Zuckerfrei verfügbar
Hersteller: | Bayer Vital GmbH |
PZN: | 10033408 |
Menge: | 20 St |
AVP² | 11,17 € |
Grundpreis: | 0,39 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Hustenreiz: PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen
1. Informationen über PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen
PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Hustenreiz und zur Beruhigung des Halses eingesetzt wird. Sie sind speziell dafür konzipiert, bei trockenem Husten und Reizhusten eine wohltuende Wirkung zu entfalten. Die Pastillen bilden einen Schutzfilm auf der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum, wodurch der Hustenreiz gemildert wird. Dieses Präparat ist für Erwachsene und Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet und kann in Apotheken ohne Rezept erworben werden.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendung von PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen liegt in der Behandlung von nicht-produktivem Husten, auch bekannt als trockener Husten oder Reizhusten. Dieser Hustentyp tritt häufig im Rahmen von Erkältungskrankheiten auf und kann besonders nachts störend sein. Die Pastillen werden auch verwendet, um die Schleimhäute bei gereiztem Hals zu beruhigen und um das Wohlbefinden bei Halskratzen und Schluckbeschwerden zu verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen ist Eibischwurzel-Extrakt. In der Regel enthält jede Pastille eine definierte Menge dieses Extrakts, die auf der Verpackung oder der Packungsbeilage angegeben ist. Eibischwurzel enthält Schleimstoffe, die eine reizlindernde und beruhigende Wirkung haben. Sie legen sich wie ein Balsam über die entzündeten Schleimhäute im Hals und Rachen und können so den Hustenreiz mindern. Die genaue Menge des Extrakts und die Konzentration der Schleimstoffe können je nach Hersteller variieren.
4. Anwendung
Die Anwendung von PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen ist unkompliziert. Erwachsene und Kinder können die Pastillen je nach Bedarf über den Tag verteilt lutschen. Es ist wichtig, die Pastille langsam im Mund zergehen zu lassen, damit der Wirkstoff sich gut in der Mundhöhle verteilen und die Schleimhäute bedecken kann. Die genaue Dosierung und die maximale Tagesdosis sind den Anweisungen auf der Packungsbeilage zu entnehmen. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand verschlechtert, sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen angewendet werden, sollte die Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Eibischwurzel oder anderen Bestandteilen des Präparats sollten dieses nicht verwenden. Die Pastillen können bei Diabetikern den Blutzuckerspiegel beeinflussen, da sie Zucker oder zuckerähnliche Substanzen enthalten können. Es ist auch zu beachten, dass die Anwendung bei Kindern unter einem bestimmten Alter nicht empfohlen wird. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sollte auf mögliche Wechselwirkungen geachtet werden.
PZN | 10033408 |
Anbieter | Bayer Vital GmbH |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Pastillen |
Produktname | Phytohustil Hustenreizstiller |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Eibischwurzel-Trockenextrakt |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen und wofür werden sie angewendet?
PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen sind ein pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Hustenreiz und zur Beruhigung der Atemwege. Sie enthalten in der Regel Extrakte aus Eibischwurzel, die einen schleimigen Film auf der Schleimhaut des Mund- und Rachenraumes bilden und so reizmildernd wirken. Sie werden bei trockenem Husten und Reizhusten eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen richtig eingenommen?
Die Pastillen werden in der Regel langsam im Mund gelutscht, um den Wirkstoff gleichmäßig freizusetzen und die Schleimhäute zu benetzen. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Kinder PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen einnehmen?
Die Eignung von PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen für Kinder hängt vom Alter und den individuellen Gegebenheiten ab. In der Regel gibt es Altersbeschränkungen für die Anwendung bei Kindern. Die genauen Informationen zur Anwendung bei Kindern finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die gleichzeitige Einnahme von PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Pastillen und anderen Medikamenten sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere bei der Einnahme von Hustenmitteln, die den Hustenreflex unterdrücken, ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen. Nach der Anwendung des Arzneimittels sollten Sie möglichst 30 Minuten nichts essen oder trinken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht über längere als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-11 Jahren | 1 Pastille | 3-mal täglich | bei Bedarf |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Pastille | mehrmals täglich (max. 10 Pastillen pro Tag) | bei Bedarf |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.