







































ANAESTHESULF Lotio
- Schnelle Schmerzlinderung
- Leichte Anwendung
- Antibakterielle Wirkung
Hersteller: | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
PZN: | 00123441 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 16,98 € |
Grundpreis: | 126,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
50 g
7,70 € 4
AVP 10,97 € 2
100 g
12,65 € 4
AVP 16,98 € 2
Artikelinformationen
ANAESTHESULF Lotio: Ein Mittel zur Linderung von Hautirritationen und Juckreiz
1. Informationen über ANAESTHESULF Lotio
ANAESTHESULF Lotio ist eine dermatologische Lotion, die speziell für die Linderung von Hautirritationen und Juckreiz entwickelt wurde. Es handelt sich um ein topisches Präparat, das auf die Haut aufgetragen wird, um lokale Beschwerden zu behandeln. Die Lotion kombiniert anästhetische, antipruritische und antibakterielle Eigenschaften, um eine schnelle und effektive Symptomlinderung zu bieten. Dieses Produkt ist in Apotheken erhältlich und wird häufig zur Behandlung von leichten Hauterkrankungen eingesetzt.
2. Einsatzgebiete
Die ANAESTHESULF Lotio wird zur symptomatischen Behandlung von verschiedenen Hautzuständen verwendet, darunter leichte Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstiche, kleine Wunden, Kratzer und andere Formen von Hautirritationen. Sie ist auch hilfreich bei der Linderung von Juckreiz, der durch diese Hautzustände verursacht wird. Die Lotion bietet eine kühlende Wirkung, die zur Beruhigung der betroffenen Hautpartien beiträgt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die ANAESTHESULF Lotio enthält mehrere aktive Wirkstoffe, die in ihrer Kombination für die therapeutische Wirkung verantwortlich sind. Zu den Hauptwirkstoffen gehören:
- Lidocain: Ein lokales Anästhetikum, das zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz beiträgt, indem es die Nervenleitung blockiert.
- Polidocanol: Ein Lokalanästhetikum und Juckreizlinderer, der ebenfalls zur Beruhigung der Haut beiträgt.
- Sulfadiazin: Ein antibakterieller Wirkstoff, der die Ausbreitung von Infektionen verhindert und zur Heilung von Wunden beiträgt.
4. Anwendung von ANAESTHESULF Lotio
Die Anwendung der ANAESTHESULF Lotio ist einfach und kann bei Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Die betroffenen Hautstellen sollten zunächst gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird eine dünne Schicht der Lotion aufgetragen und sanft in die Haut einmassiert. Es ist wichtig, die Lotion nur auf intakte Haut aufzutragen und den Kontakt mit offenen Wunden, Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, die Behandlung gilt den Händen selbst.
5. Wichtige Hinweise
Bevor ANAESTHESULF Lotio angewendet wird, sollten Nutzer die Packungsbeilage sorgfältig lesen und auf Kontraindikationen, Warnhinweise und mögliche Nebenwirkungen achten. Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollten das Produkt nicht verwenden. Bei anhaltenden Symptomen oder einer Verschlechterung des Hautzustandes sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Lotion ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und darf nicht eingenommen werden. Kinder sollten das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden. Es ist ratsam, das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht bei Temperaturen über 25 Grad Celsius zu lagern.
PZN | 00123441 |
Anbieter | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Lotion |
Produktname | Anaesthesulf Lotio |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Macrogol-9-laurylether |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist ANAESTHESULF Lotio und wofür wird es angewendet?
ANAESTHESULF Lotio ist eine Lotion, die zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz bei leichten Hautverletzungen wie Schürfwunden, Schnitten oder Verbrennungen eingesetzt wird. Sie enthält Wirkstoffe mit lokalanästhetischen und antiseptischen Eigenschaften.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird ANAESTHESULF Lotio richtig angewendet?
ANAESTHESULF Lotio wird dünn auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Es ist wichtig, dass die Lotion nur auf intakter Haut und nicht auf offenen Wunden verwendet wird.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von ANAESTHESULF Lotio auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch ANAESTHESULF Lotio Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen, Rötungen oder allergische Reaktionen sein. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf ANAESTHESULF Lotio bei Kindern angewendet werden?
Die Anwendung von ANAESTHESULF Lotio bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die Dosierung und Anwendungsdauer müssen an das Alter und Gewicht des Kindes angepasst werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ANAESTHESULF Lotio in Verbindung mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Bevor ANAESTHESULF Lotio zusammen mit anderen Medikamenten angewendet wird, sollte dies mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere bei der Anwendung anderer lokaler Präparate sollte Vorsicht geboten sein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Erwachsene: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Kinder: Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollten Sie grundsätzlich Ihren Arzt fragen. Maximale Anwendungsdauer: 1 Woche.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | ein bis mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff wirkt örtlich schmerzstillend und juckreizstillend indem er die Nervenbahnen blockiert, die den Schmerzreiz und den Juckreiz registrieren und zum Gehirn weiterleiten. Dadurch wird der Schmerz und der Juckreiz schwächer wahrgenommen. Außerdem wird die Kälte-, Wärme- und Druckempfindlichkeit herabgesetzt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.