























ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion
- Effektiv gegen Krätze
- Speziell für Kinder formuliert
- Schnelle Linderung von Juckreiz
Hersteller: | Strathmann GmbH & Co.KG |
PZN: | 07286761 |
EAN: | 04260315280030 |
Menge: | 200 g |
AVP² | 29,01 € |
Grundpreis: | 111,75 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Behandlung von Krätze bei Kindern mit ANTISCABIOSUM 10% Emulsion
1. Informationen über "ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion"
ANTISCABIOSUM 10% für Kinder Emulsion ist ein topisches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung von Skabies (Krätze) bei Kindern entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Emulsion, die auf die Haut aufgetragen wird, um die durch die Krätzmilbe Sarcoptes scabiei verursachten Symptome zu behandeln. Die Emulsion ist aufgrund ihrer Konzentration und Zusammensetzung für die empfindliche Haut von Kindern angepasst und soll die Parasiten abtöten und die mit der Infektion verbundenen Beschwerden lindern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Skabies ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. Diese mikroskopisch kleinen Parasiten graben Gänge in die oberste Hautschicht, wo sie ihre Eier ablegen. Die häufigsten Symptome von Skabies sind starker Juckreiz, insbesondere nachts, sowie Ausschläge und rote, entzündete Hautbereiche, die durch das Kratzen entstehen können. Die Beschwerden entstehen durch eine allergische Reaktion des Körpers auf die Milben, ihre Eier und Ausscheidungen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in ANTISCABIOSUM 10% für Kinder Emulsion ist Benzylbenzoat, das in einer Konzentration von 10% enthalten ist. Benzylbenzoat wirkt als Akarizid, was bedeutet, dass es die Krätzmilben und ihre Larven abtötet. Es beeinträchtigt das Nervensystem der Parasiten, was zu deren Tod führt. Durch die Anwendung der Emulsion auf der Haut werden die Milben direkt an der Quelle der Infektion bekämpft, was zu einer Linderung der Symptome und zur Heilung der Erkrankung führt.
4. Anwendung von "ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion"
Die Anwendung von ANTISCABIOSUM 10% für Kinder Emulsion sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Emulsion wird in der Regel auf die gereinigte und getrocknete Haut aufgetragen. Es ist wichtig, dass die gesamte Haut vom Hals abwärts behandelt wird, da sich die Milben überall auf dem Körper befinden können. Die Emulsion sollte für die vorgeschriebene Zeitdauer auf der Haut belassen werden, bevor sie abgewaschen wird. In der Regel wird die Behandlung nach einigen Tagen wiederholt, um sicherzustellen, dass alle Milben und Larven abgetötet wurden.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von ANTISCABIOSUM 10% für Kinder Emulsion ist es wichtig, einige Hinweise zu beachten. Das Arzneimittel sollte nicht auf offene Wunden oder entzündete Haut aufgetragen werden. Es ist auch wichtig, den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine weitere Ausbreitung der Milben zu verhindern. Da Skabies hochansteckend ist, sollten auch Familienmitglieder und enge Kontaktpersonen auf eine mögliche Infektion hin untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Zudem ist es ratsam, Kleidung, Bettwäsche und Handtücher, die mit der infizierten Haut in Berührung gekommen sind, bei mindestens 60°C zu waschen, um die Milben abzutöten.
PZN | 07286761 |
EAN | 04260315280030 |
Anbieter | Strathmann GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 200 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Emulsion |
Produktname | Antiscabiosum 10% für Kinder |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Benzyl benzoat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion und wofür wird es angewendet?
ANTISCABIOSUM 10% für Kinder Emulsion ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Krätze (Scabies) bei Kindern. Es enthält den Wirkstoff Permethrin, der gegen die Krätzmilben wirksam ist, die die Hauterkrankung verursachen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion angewendet?
Die Emulsion wird auf die saubere, trockene Haut aufgetragen und sollte gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage verwendet werden. Die Behandlung umfasst in der Regel das Auftragen der Emulsion auf den ganzen Körper vom Hals abwärts und das Einwirkenlassen über Nacht.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen wie Brennen, Juckreiz oder Rötungen sein. Sollten diese oder andere Nebenwirkungen auftreten, ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion auf der Haut belassen werden?
Die Emulsion sollte in der Regel über Nacht, also etwa 8 bis 12 Stunden, auf der Haut belassen werden. Genauere Informationen zur Anwendungsdauer finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf ANTISCABIOSUM 10% f.Kinder Emulsion während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von ANTISCABIOSUM 10% bei Schwangeren oder Stillenden sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile einer Behandlung sorgfältig abzuwägen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Reiben Sie das Arzneimittel in die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. An 3 aufeinanderfogenden Tagen ist der Körper vom Hals bis zu den Zehen und besonders an sichtbar befallenen Stellen, Körperfalten etc. gründlich einzureiben. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Das Arzneimittel sollte über Nacht (ca. 8-10 Stunden) auf der Haut einwirken. Vor der 1. Anwendung sowie nach erfolgter Behandlung am 4.Tag baden oder duschen Sie gründlich. Waschen, lüften oder bügeln Sie Kleidung und Bettwäsche.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 3 Tage angewendet werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren | eine ausreichende Menge | einmal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Der Wirkstoff wird gegen Krätzmilben, deren Eier und Larven eingesetzt. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht bekannt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Ausgedehnte Entzündungen, Ekzeme oder Schuppenflechte am Anwendungsort
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Haut- und Schleimhautreizungen
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.