























LÖWENZAHN TEE
- Unterstützt die Verdauungsfunktion
- Reich an Antioxidantien
- Fördert die Nierenfunktion
Hersteller: | Bombastus-Werke AG |
PZN: | 13162365 |
EAN: | 04024671011567 |
Menge: | 140 g |
UVP¹ | 12,30 € |
Grundpreis: | 66,07 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahntee
1. Informationen über "Löwenzahntee"
Löwenzahntee wird aus den getrockneten Blättern, Blüten oder der Wurzel der Pflanze Taraxacum officinale, besser bekannt als Löwenzahn, hergestellt. Diese Pflanze ist weltweit verbreitet und wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen als Heilmittel verwendet. Löwenzahntee hat einen leicht bitteren, erdigen Geschmack und wird oft wegen seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile getrunken. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und kann sowohl heiß als auch kalt konsumiert werden.
2. Aufzählung der zu behandelnden Beschwerden
- Verdauungsprobleme
- Wassereinlagerungen und Schwellungen
- Leberbeschwerden
- Gallenblasenprobleme
- Entzündungen
- Hauterkrankungen
- Blutzuckerregulierung bei Diabetes
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die genaue Zusammensetzung von Löwenzahntee kann variieren, da sie von vielen Faktoren wie der Erntezeit, dem Boden und der Verarbeitung abhängt. Allgemein enthält Löwenzahntee jedoch folgende Wirkstoffe:
- Inulin: Ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmgesundheit fördert.
- Potassium: Ein Mineral, das bei der Regulierung des Blutdrucks hilft und diuretische Eigenschaften hat.
- Vitamine A, C und K: Wichtige Vitamine für das Immunsystem, die Hautgesundheit und die Blutgerinnung.
- Phenolische Verbindungen: Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und den Körper vor oxidativem Stress schützen können.
- Bitterstoffe: Stimulieren die Verdauung und können die Leberfunktion unterstützen.
Da Löwenzahntee ein Naturprodukt ist, werden die Mengenangaben der Wirkstoffe selten spezifiziert und können stark variieren.
4. Anwendung von "Löwenzahntee"
Löwenzahntee kann als tägliches Getränk zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit getrunken werden. Traditionell wird empfohlen, 1-2 Tassen Löwenzahntee täglich zu trinken, um von seinen diuretischen und verdauungsfördernden Eigenschaften zu profitieren. Bei Verdauungsbeschwerden kann der Tee nach den Mahlzeiten konsumiert werden, um die Verdauung zu unterstützen. Für die Unterstützung der Leberfunktion wird der Tee oft morgens auf nüchternen Magen getrunken.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Löwenzahntee allgemein als sicher gilt, sollten Personen mit Gallensteinen, Magengeschwüren oder anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls Vorsicht walten lassen und vor der Einnahme von Löwenzahntee medizinischen Rat einholen. Da Löwenzahn diuretische Eigenschaften hat, kann der Tee die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen und sollte nicht zusammen mit Diuretika oder anderen Medikamenten eingenommen werden, ohne vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben. Bei allergischen Reaktionen oder Nebenwirkungen sollte der Konsum sofort eingestellt und ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
PZN | 13162365 |
EAN | 04024671011567 |
Anbieter | Bombastus-Werke AG |
Packungsgröße | 140 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | LÖWENZAHN BOMBASTUS |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Löwenzahn |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahntee?
Löwenzahntee wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Anregung der Leber- und Nierenfunktion verwendet. Er kann auch diuretische Eigenschaften haben und bei der Entgiftung des Körpers helfen. Darüber hinaus enthält Löwenzahn Antioxidantien und kann zur Linderung von Entzündungen beitragen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Löwenzahntee zu?
Um Löwenzahntee zuzubereiten, übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel oder -blätter mit heißem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Anschließend können Sie den Tee abseihen und genießen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Löwenzahntee bei der Gewichtsabnahme helfen?
Löwenzahntee kann aufgrund seiner diuretischen Eigenschaften kurzfristig zur Gewichtsabnahme beitragen, indem er die Wasserausscheidung fördert. Eine langfristige Gewichtsreduktion sollte jedoch immer durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Löwenzahntee?
Löwenzahntee wird allgemein gut vertragen, kann aber bei manchen Personen allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei einer bestehenden Allergie gegen Korbblütler. Außerdem sollte bei der Einnahme von Medikamenten, insbesondere Diuretika und Antikoagulantien, Vorsicht geboten sein, da Wechselwirkungen auftreten können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft sollte man Löwenzahntee trinken?
Die empfohlene Menge an Löwenzahntee kann je nach individueller Verträglichkeit variieren. Im Allgemeinen wird empfohlen, nicht mehr als 3 Tassen pro Tag zu trinken. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Gesundheitsproblemen sollte vor dem regelmäßigen Konsum ärztlicher Rat eingeholt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2,5 g (1 Eßlöffel) | 2-3 mal täglich | nach der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2,5 g (1 Eßlöffel) | 2-3 mal täglich | vor der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Löwenzahn und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: weit verbreitetes Wiesenkraut mit deutlich gezähnten Blättern und leuchtend gelben Blütenkörbchen, die nach der Blüte kleine braune Früchte an luftigen "Fallschirmen" tragen
- Vorkommen: gesamte nördliche Halbkugel
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Triterpene, Taraxacosid
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blättern und Wurzeln
Die im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss an und fördern damit die Fettverdauung. Sehr bekannt, im Labor aber noch nicht einwandfrei nachgewiesen ist die harntreibende Wirkung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenwegsverschluss
- Darmverschluss
- Gallenblasenentzündung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallensteinleiden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Saures Aufstoßen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!