























































DULCOLAX Suppositorien
- Schnelle Wirkung
- Lokale Anwendung möglich
- Vermeidet Magen-Darm-Belastung
Hersteller: | A. Nattermann & Cie GmbH |
PZN: | 00308169 |
Menge: | 6 St |
AVP² | 11,11 € |
Grundpreis: | 1,30 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
6 St
7,80 € 4
AVP 11,11 € 2
30 St
27,90 € 4
AVP 35,26 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Verstopfung: DULCOLAX Suppositorien
1. Informationen über DULCOLAX Suppositorien
DULCOLAX Suppositorien sind rektal anzuwendende Arzneimittel, die zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfungen eingesetzt werden. Sie sind als Zäpfchen formuliert, die direkt in den Enddarm eingeführt werden. Die Suppositorien sind so konzipiert, dass sie schnell wirken, oft innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach der Anwendung. Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Personen, die eine sofortige Linderung von Verstopfungssymptomen benötigen.
2. Einsatzgebiete
DULCOLAX Suppositorien werden hauptsächlich zur Behandlung von akuter und chronischer Verstopfung eingesetzt. Sie können auch in Vorbereitung auf Untersuchungen oder operative Eingriffe verwendet werden, bei denen ein entleerter Darm erforderlich ist, wie zum Beispiel vor einer Koloskopie. Darüber hinaus können sie bei Patienten angewendet werden, die aus medizinischen Gründen eine Erleichterung der Stuhlentleerung benötigen, wie zum Beispiel bei Hämorrhoiden oder Analrissen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DULCOLAX Suppositorien ist Bisacodyl, das in einer Menge von in der Regel 10 mg pro Zäpfchen enthalten ist. Bisacodyl ist ein Abführmittel aus der Gruppe der Triarylmethane. Es wirkt, indem es die Peristaltik des Dickdarms durch direkte Stimulation der Nervenendigungen in der Darmwand stimuliert. Dies führt zu einer verstärkten Bewegung des Darminhalts und erleichtert die Stuhlentleerung. Zusätzlich fördert Bisacodyl die Ansammlung von Wasser und Elektrolyten im Darm, was den Stuhl weicher macht und die Passage erleichtert.
4. Anwendung in der Anwendung von DULCOLAX Suppositorien
Die Anwendung von DULCOLAX Suppositorien ist relativ einfach. Das Zäpfchen wird vorsichtig in den Enddarm eingeführt, wobei darauf geachtet werden sollte, dass es vollständig eingeführt wird, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung oder die vom Arzt verordnete Dosierung zu befolgen. In der Regel wird ein Zäpfchen pro Tag empfohlen, es sei denn, es liegt eine andere ärztliche Anweisung vor. Die Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum erfolgen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor DULCOLAX Suppositorien angewendet werden, sollten Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie zum Beispiel entzündlichen Darmerkrankungen, Bauchschmerzen unbekannter Ursache oder schweren Dehydratationszuständen, ihren Arzt konsultieren. Die Anwendung bei Kindern sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Anwendung von Abführmitteln nicht zur Gewohnheit wird, da dies zu einer Abhängigkeit und einer Beeinträchtigung der natürlichen Darmfunktion führen kann. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand verschlechtert, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
PZN | 00308169 |
Anbieter | A. Nattermann & Cie GmbH |
Packungsgröße | 6 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Suppositorien |
Produktname | DulcoLax |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Bisacodyl |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 2 |
Was sind DULCOLAX Suppositorien und wofür werden sie angewendet?
DULCOLAX Suppositorien sind rektale Zäpfchen, die den Wirkstoff Bisacodyl enthalten. Sie werden zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern, eingesetzt. Die Suppositorien wirken direkt auf die Darmwand und stimulieren die Darmtätigkeit, was zu einer Stuhlentleerung führt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden DULCOLAX Suppositorien richtig angewendet?
DULCOLAX Suppositorien werden rektal eingeführt. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Packungsbeilage zu befolgen. In der Regel wird ein Zäpfchen tief in den Enddarm eingeführt, vorzugsweise nach dem Stuhlgang oder vor dem Schlafengehen. Die Wirkung tritt gewöhnlich innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von DULCOLAX Suppositorien auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von DULCOLAX Suppositorien können Bauchkrämpfe, Durchfall, Dehydrierung und selten allergische Reaktionen sein. Bei längerem Gebrauch kann es zu einer Schwächung des natürlichen Stuhlgangreflexes kommen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft dürfen DULCOLAX Suppositorien verwendet werden?
DULCOLAX Suppositorien sind für die kurzfristige Anwendung gedacht. Sie sollten nicht länger als eine Woche ohne ärztliche Beratung verwendet werden. Bei chronischer Verstopfung ist es wichtig, die Ursache ärztlich abklären zu lassen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können DULCOLAX Suppositorien während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von DULCOLAX Suppositorien während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl keine negativen Effekte auf das ungeborene Kind bekannt sind, ist Vorsicht geboten, da Bisacodyl in die Muttermilch übergehen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur einige Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene | 1 Zäpfchen | 1-mal täglich | vor der Stuhlentleerung (ca. 30 Minuten) |
Der Wirkstoff verhindert, dass aus dem Darminhalt Wasser und Salze entzogen werden. Gleichzeitig fördert er das Einströmen von Wasser und Salzen in den Darm. Dadurch gewinnt der Darminhalt an Volumen und wird weicher, was zu einem Stuhldrang und einer erleichterten Stuhlentleerung führt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verengung des Darmes
- Darmverschluss
- Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, die akut sind
- Blinddarmentzündung (Appendizitis)
- Starke Bauchmerzen (mit Übelkeit, Erbrechen)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 10 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Bauchkrämpfe
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schmerzen im Analbereich
- Blutungen im Analbereich, insbesondere bei Einrissen am Darmausgang und Mastdarmentzündung
- Blut im Stuhl
- Beschwerden im Bereich vom Enddarm (After und Mastdarm)
- Schwindelgefühl
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.