















































PANTHENOL Augensalbe Jenapharm
- Fördert Wundheilung und Regeneration
- Feuchtigkeitsspendend für trockene Augen
- Mildert Reizungen und Entzündungen
Hersteller: | MIBE GmbH Arzneimittel |
PZN: | 03524531 |
EAN: | 04251520704459 |
Menge: | 5 g |
AVP² | 5,94 € |
Grundpreis: | 810,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Panthenol Augensalbe Jenapharm: Linderung und Pflege für beanspruchte Augen
1. Informationen über "PANTHENOL Augensalbe Jenapharm"
Panthenol Augensalbe Jenapharm ist ein pharmazeutisches Produkt, das speziell für die Anwendung am Auge konzipiert wurde. Es handelt sich um eine Salbe, die zur Linderung und Pflege von beanspruchten, trockenen oder gereizten Augen eingesetzt wird. Die Salbe bildet einen Schutzfilm auf der Augenoberfläche, der die Regeneration der Horn- und Bindehaut unterstützt und für eine langanhaltende Befeuchtung sorgt. Die Konsistenz der Salbe gewährleistet, dass die Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum am Auge verbleiben und somit eine intensive Pflege ermöglichen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Panthenol Augensalbe Jenapharm wird zur Behandlung verschiedener Augenbeschwerden verwendet. Dazu gehören trockene Augen, die durch Umwelteinflüsse wie Wind, Kälte, trockene Luft oder lange Bildschirmarbeit verursacht werden können. Auch bei Reizungen, die durch das Tragen von Kontaktlinsen oder nach operativen Eingriffen am Auge entstehen, kann die Salbe unterstützend wirken. Sie hilft, die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Augenoberfläche wiederherzustellen und fördert die Heilung kleinerer Verletzungen oder Irritationen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in der Panthenol Augensalbe Jenapharm ist Dexpanthenol, eine Vorstufe des Vitamins B5 (Pantothensäure). In der Regel enthält die Salbe 50 mg Dexpanthenol pro Gramm Salbe. Dexpanthenol ist bekannt für seine feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Eigenschaften. Es unterstützt die Regeneration der Hautzellen und fördert die Heilung von Gewebeschäden. Im Bereich des Auges trägt Dexpanthenol dazu bei, die Horn- und Bindehaut zu regenerieren und die natürliche Schutzbarriere der Augenoberfläche zu stärken.
4. Anwendung von "PANTHENOL Augensalbe Jenapharm"
Die Anwendung der Panthenol Augensalbe Jenapharm sollte gemäß der Packungsbeilage oder den Anweisungen eines Arztes erfolgen. In der Regel wird eine kleine Menge der Salbe ein- bis mehrmals täglich auf das untere Augenlid aufgetragen. Dazu wird das untere Lid leicht heruntergezogen und die Salbe vorsichtig in den Bindehautsack eingeführt. Nach dem Auftragen sollte das Auge für kurze Zeit geschlossen bleiben, um die Verteilung der Salbe zu erleichtern. Die Salbe kann auch vor dem Schlafengehen angewendet werden, um eine intensive Pflege über Nacht zu ermöglichen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor die Panthenol Augensalbe Jenapharm angewendet wird, sollten Kontaktlinsen entfernt werden. Nach der Anwendung der Salbe kann es kurzzeitig zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen, daher sollte von Autofahren oder der Bedienung von Maschinen abgesehen werden, bis die Sicht wieder klar ist. Die Salbe sollte nicht verwendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe bekannt ist. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung der Symptome sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Salbe ist nach Anbruch nur begrenzt haltbar und sollte entsprechend der Herstellerangaben aufbewahrt und entsorgt werden.
PZN | 03524531 |
EAN | 04251520704459 |
Anbieter | MIBE GmbH Arzneimittel |
Packungsgröße | 5 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Augensalbe |
Produktname | Panthenol-Augensalbe JENAPHARM |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Dexpanthenol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Panthenol Augensalbe Jenapharm und wofür wird sie verwendet?
Panthenol Augensalbe Jenapharm ist eine medizinische Salbe, die zur Behandlung von trockenen, gereizten oder entzündeten Augenoberflächen eingesetzt wird. Sie enthält Dexpanthenol, eine Substanz, die die Heilung der Augenoberfläche unterstützt und für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Panthenol Augensalbe Jenapharm richtig angewendet?
Die Salbe wird in der Regel ein- bis mehrmals täglich nach Anweisung des Arztes oder Apothekers auf das betroffene Auge aufgetragen. Dabei sollte ein etwa 1 cm langer Salbenstrang in den Bindehautsack eingebracht werden. Es ist wichtig, die Hygienevorschriften zu beachten und die Augensalbe nicht mit den Fingern oder dem Auge direkt zu berühren, um Infektionen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Panthenol Augensalbe Jenapharm Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel kann auch Panthenol Augensalbe Jenapharm Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können leichte Augenreizungen, ein Brennen oder verschwommenes Sehen direkt nach der Anwendung sein. Diese Effekte sollten jedoch kurzfristig sein. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Panthenol Augensalbe Jenapharm während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Im Allgemeinen gilt Panthenol Augensalbe Jenapharm als sicher für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es gibt keine bekannten Risiken für das Kind. Dennoch sollte vor der Anwendung der Salbe ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden, um individuelle Risiken und Nutzen abzuwägen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Panthenol Augensalbe Jenapharm aufbewahrt werden?
Panthenol Augensalbe Jenapharm sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht geschützt werden. Nach dem Öffnen der Tube ist die Salbe in der Regel bis zu 6 Wochen haltbar. Es ist wichtig, das Verfallsdatum auf der Packung zu beachten und die Salbe nicht zu verwenden, wenn dieses Datum überschritten ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird ggf. von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | 1 cm langer Salbenstrang | 3-4-mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff heilt verletzte Haut und Schleimhaut. Er ist strukturell verwandt mit Pantothensäure, einem Vitamin, das an wichtigen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist. Geschädigter Haut oder Schleimhaut mangelt es an Pantothensäure. Das Arzneimittel mit dem Wirkstoff, der im Körper in Pantothensäure umgewandelt wird, gleicht das fehlende Vitamin aus und die Wunde kann sich rascher wieder schließen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.