























Infectosoor Zinksalbe 15 g Pilzinfektionen Entzündungen Hauterkrankungen Windeldermatitis Candida albicans Rötungen INFECTOSOOR Zinksalbe
Hersteller: | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
PZN: | 08497856 |
Menge: | 15 g |
AVP² | 12,20 € |
Grundpreis: | 570,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
15 g
8,55 € 4
AVP 12,20 € 2
30 g
13,70 € 4
AVP 18,41 € 2
60 g
23,80 € 4
AVP 30,92 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Pilzinfektionen und Entzündungen: INFECTOSOOR Zinksalbe
1. Informationen über "INFECTOSOOR Zinksalbe"
INFECTOSOOR Zinksalbe ist eine dermatologische Zubereitung, die speziell für die Behandlung von Hauterkrankungen entwickelt wurde, die durch Pilzinfektionen und begleitende Entzündungen gekennzeichnet sind. Die Salbe wird topisch aufgetragen und ist dafür bekannt, sowohl antimykotische als auch entzündungshemmende Eigenschaften zu besitzen. Sie wird in der Regel zur Behandlung von Windeldermatitis und anderen Hautirritationen eingesetzt, die mit einer übermäßigen Vermehrung von Hefepilzen wie Candida albicans einhergehen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die INFECTOSOOR Zinksalbe wird zur Behandlung von Hautbeschwerden verwendet, die durch Pilzinfektionen, insbesondere Hefepilzinfektionen, verursacht werden. Dazu gehören Symptome wie Rötungen, Juckreiz, Brennen und Schuppung der Haut. Diese Beschwerden treten häufig in feuchten und warmen Hautbereichen auf, wie sie beispielsweise im Windelbereich bei Säuglingen vorkommen. Die Salbe kann auch bei der Behandlung von Intertrigo, einer Entzündung der Hautfalten, sowie bei anderen Hautirritationen, die durch Pilze verursacht werden, hilfreich sein.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
INFECTOSOOR Zinksalbe enthält zwei Hauptwirkstoffe:
- Miconazolnitrat: Ein Antimykotikum, das in der Regel in einer Konzentration von 0,25% enthalten ist. Miconazolnitrat wirkt fungizid und fungistatisch gegen eine Vielzahl von Pilzen, einschließlich der Candida-Arten, und hilft, das Wachstum und die Vermehrung der Pilze zu unterbinden.
- Zinkoxid: Ein Hautschutzmittel, das in der Regel in einer Konzentration von etwa 10% vorhanden ist. Zinkoxid bildet eine schützende Barriere auf der Haut und wirkt adstringierend, was dazu beiträgt, Feuchtigkeit zu absorbieren und Entzündungen zu reduzieren.
Diese Kombination von Wirkstoffen macht die Salbe zu einem effektiven Mittel gegen Pilzinfektionen und die damit verbundenen entzündlichen Hautreaktionen.
4. Anwendung von "INFECTOSOOR Zinksalbe"
Die Anwendung der INFECTOSOOR Zinksalbe sollte nach den Anweisungen eines Arztes oder gemäß den Angaben in der Packungsbeilage erfolgen. Die betroffenen Hautbereiche sollten vor der Anwendung gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird eine dünne Schicht der Salbe auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mehrmals täglich über einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die Infektion vollständig zu beseitigen. Es ist wichtig, die Behandlung nicht vorzeitig zu beenden, da dies zu einem Wiederauftreten der Infektion führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von INFECTOSOOR Zinksalbe sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen und anderen Schleimhäuten.
- Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder wenn sich die Symptome nicht bessern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Die Salbe ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und sollte nicht eingenommen werden.
- Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als vier Wochen betragen.
- Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Es ist stets ratsam, vor der Anwendung eines neuen Medikaments die Packungsbeilage zu lesen und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
PZN | 08497856 |
Anbieter | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
Packungsgröße | 15 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | InfectoSoor Zinksalbe |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist InfectoSoor Zinksalbe und wofür wird sie angewendet?
InfectoSoor Zinksalbe ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut. Sie wird insbesondere bei Windeldermatitis und anderen feuchten Hautbereichen eingesetzt, wo Hefepilze wie Candida albicans eine Rolle spielen. Die Salbe hilft, die betroffenen Hautstellen zu schützen und die Ausbreitung der Pilze zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird InfectoSoor Zinksalbe richtig angewendet?
Die InfectoSoor Zinksalbe sollte nach der Reinigung der betroffenen Hautstellen dünn aufgetragen werden. Die Anwendung erfolgt in der Regel zwei- bis dreimal täglich. Es ist wichtig, die Behandlung auch nach dem Abklingen der Symptome noch einige Tage fortzusetzen, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von InfectoSoor Zinksalbe auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch die InfectoSoor Zinksalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen wie Rötungen, Brennen oder Juckreiz sein. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann InfectoSoor Zinksalbe auch bei Kindern angewendet werden?
Ja, InfectoSoor Zinksalbe kann auch bei Kindern, insbesondere bei Säuglingen mit Windeldermatitis, angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung mit einem Arzt abzusprechen, um die korrekte Dosierung und Anwendungsdauer zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf InfectoSoor Zinksalbe angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von InfectoSoor Zinksalbe richtet sich nach dem Verlauf der Erkrankung. In der Regel wird die Salbe angewendet, bis die Symptome abgeklungen sind und dann noch einige Tage darüber hinaus, um eine vollständige Heilung zu sichern. Bei länger andauernden Beschwerden oder wenn keine Besserung eintritt, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte mindestens 1 Woche über das Verschwinden sämtlicher Beschwerden hinaus fortgesetzt werden. Falls nach 7 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei übermäßiger Anwendung kann es zu Hautiritationen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge, Kleinkinder und Erwachsenen | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | bei jedem Windelwechsel |
Miconazol: Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu vielen Schäden in der Struktur der Pilze. So wird z.B. die äußere Hülle, die sog. Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Zinkoxid: Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.