























































ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus
- Verbessert die Durchblutung
- Steigert die Konzentration
- Antioxidative Wirkung
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 06576474 |
EAN: | 04004148016387 |
Menge: | 60 g |
UVP¹ | 4,99 € |
Grundpreis: | 58,33 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
15 St
2,35 € 4
UVP 3,39 € 2
60 g
3,50 € 4
UVP 4,99 € 2
Artikelinformationen
Anwendung und Wirkung von Rosmarinblätter Arzneitee Rosmarini folium Salus
1. Informationen über ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus
Der Rosmarinblätter Arzneitee Rosmarini folium Salus ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus den getrockneten Blättern des Rosmarinstrauchs (Rosmarinus officinalis) hergestellt wird. Rosmarin ist ein immergrüner Strauch, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und für seine aromatischen Blätter bekannt ist, die sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin verwendet werden. Der Arzneitee wird durch schonende Trocknung und Zerkleinerung der Rosmarinblätter gewonnen, um die Inhaltsstoffe zu bewahren und eine hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen.
2. Einsatzgebiete
Der Rosmarinblätter Arzneitee wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von leichten muskulären Beschwerden eingesetzt. Er kann auch zur Förderung der Gallenfunktion und zur Anregung des Kreislaufs verwendet werden. In der Volksmedizin wird Rosmarintee zudem bei Erschöpfungszuständen und zur allgemeinen Stärkung empfohlen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in Rosmarinblättern sind ätherische Öle, Flavonoide, Phenolsäuren und Triterpene. Eine genaue Mengenangabe der Wirkstoffe im Arzneitee kann variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Die ätherischen Öle, zu denen Cineol, Campher und Alpha-Pinen gehören, sind für die anregende Wirkung auf den Kreislauf und die Verdauung verantwortlich. Flavonoide und Phenolsäuren tragen zu den antioxidativen Eigenschaften des Rosmarins bei, während Triterpene entzündungshemmend wirken können.
4. Anwendung von ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus
Um die Vorteile des Rosmarinblätter Arzneitees zu nutzen, wird empfohlen, einen Aufguss aus den getrockneten Blättern zu bereiten. Dazu übergießt man 1-2 Teelöffel der Rosmarinblätter mit kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Es wird empfohlen, täglich 2-3 Tassen des frisch zubereiteten Tees zu trinken. Die Anwendung sollte nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat erfolgen.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Rosmarinblätter Arzneitee viele positive Eigenschaften hat, sollte er nicht von schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden, da die Wirkstoffe des Rosmarins wehenfördernd wirken oder in die Muttermilch übergehen können. Menschen mit Gallensteinen oder anderen Gallenwegserkrankungen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Bei Überempfindlichkeit gegenüber Rosmarin oder anderen Lamiaceae (Lippenblütlergewächsen) sollte auf die Anwendung verzichtet werden. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es ist auch wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und den Tee außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
PZN | 06576474 |
EAN | 04004148016387 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 60 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Rosmarinblätter Tee Salus |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Rosmarinblätter |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus und wofür wird er verwendet?
ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus den getrockneten Blättern des Rosmarinstrauchs (Rosmarinus officinalis) hergestellt wird. Es wird traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Linderung von leichten Muskelschmerzen verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man den ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus zu?
Um den Arzneitee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel der Rosmarinblätter mit etwa 150 ml kochendem Wasser und lassen diesen etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee durch ein Sieb gegeben, um die Blätter zu entfernen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus trinken?
Die empfohlene Anwendungshäufigkeit variiert je nach individuellem Bedarf und Anweisung des Herstellers oder eines Arztes. Üblicherweise wird der Tee 2-3 Mal täglich getrunken. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Rosmarintee Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus in Verbindung mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Vor der Einnahme von ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus in Verbindung mit anderen Medikamenten sollte Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden, da Wechselwirkungen auftreten können. Insbesondere bei Medikamenten, die die Leberfunktion beeinflussen, ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Innerliche Anwendung bei Verdauungsstörungen: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Äußerliche Anwendung bei rheumatischen Beschwerden und Kreislaufstörungen: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Dazu gießen Sie den Tee mit 1 Liter heißem Wasser auf und geben den Aufguss in die Wanne.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Teelöffel (ca. 2 g) | 2-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 50 g | 2-3 mal wöchentlich (bei Bedarf täglich) | unabhängig von der Tageszeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rosmarin und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: immergrüner Strauch mit aufrechten Zweigen, an denen nadelförmige, aromatisch duftende Blätter sitzen. Die Unterseite der Blätter ist dicht behaart. In den Achseln der oberen Blätter findet man kleine blauviolette lippenförmige Blüten.
- Vorkommen: Mittelmeergebiet und Portugal; wird in vielen Ländern angebaut
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cineol, Alpha-Pinen, Campher und Rosmarinsäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blättern und ätherisches Öl
Durch Reizung der Haut fördert äusserlich angewendetes Rosmarinöl die Durchblutung. Die enthaltenen Gerbstoffe (Rosmarinsäure) hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen und dämmen Entzündungen ein.
Innerlich löst Rosmarin Krämpfe im Verdauungstrakt und fördert die Produktion von Gallenflüssigkeit.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Innerliche Anwendung: Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Lebererkrankung
- Gallenwegserkrankung, wie:
- Entzündung der Gallenwege
- Gallenwegsverschluss
- Gallensteine
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff bei:
- Herzschwäche und Bluthochdruck
- Fieber und Infektionen
- Hauterkrankungen oder -verletzungen
nur nach Rücksprache mit einem Arzt an.