







































GAVISCON Dual 250mg/106,5mg/187,5mg Kautabletten
- Schnelle Säureneutralisation
- Lang anhaltende Wirkung
- Praktisch für unterwegs
Hersteller: | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
PZN: | 11528394 |
EAN: | 04002448104865 |
Menge: | 48 St |
AVP² | 23,95 € |
Grundpreis: | 0,38 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
16 St
6,30 € 4
AVP 8,97 € 2
48 St
18,45 € 4
AVP 23,95 € 2
80 St
31,30 € 4
AVP 38,95 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen: GAVISCON Dual Kautabletten
1. Informationen über GAVISCON Dual 250mg/106,5mg/187,5mg Kautabletten
GAVISCON Dual Kautabletten sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur Linderung von Symptomen bei gastroösophagealer Refluxkrankheit wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Antazidum, das lokal im Magen wirkt, indem es die überschüssige Magensäure neutralisiert und eine Schutzschicht bildet, die verhindert, dass die Säure in die Speiseröhre zurückfließt. Die Kautabletten sind praktisch für unterwegs und können ohne Wasser eingenommen werden, was eine schnelle und einfache Anwendung ermöglicht.
2. Einsatzgebiete
Die GAVISCON Dual Kautabletten werden zur symptomatischen Behandlung von Beschwerden verwendet, die durch einen Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre entstehen, wie z.B. Sodbrennen, saures Aufstoßen und Verdauungsstörungen nach den Mahlzeiten oder während der Schwangerschaft. Sie sind auch hilfreich bei Refluxösophagitis, einer Entzündung der Speiseröhre, die durch den Rückfluss von Magensäure verursacht wird.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die GAVISCON Dual Kautabletten enthalten drei aktive Wirkstoffe:
- Natriumalginat (250mg): Ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das mit der Magensäure reagiert und ein viskoses Gel bildet. Dieses Gel schwimmt auf dem Mageninhalt und bildet eine Schutzbarriere, die verhindert, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.
- Natriumhydrogencarbonat (106,5mg): Ein Antazidum, das bei Kontakt mit Magensäure zu Natriumchlorid, Kohlendioxid und Wasser reagiert. Diese Reaktion neutralisiert die Magensäure und lindert schnell die Symptome von Sodbrennen und saurem Aufstoßen.
- Calciumcarbonat (187,5mg): Ein weiteres Antazidum, das die Magensäure neutralisiert und zur schnellen Linderung von Sodbrennen beiträgt.
4. Anwendung in der Selbstmedikation von GAVISCON Dual 250mg/106,5mg/187,5mg Kautabletten
Bei auftretenden Symptomen von Sodbrennen oder saurem Aufstoßen können Erwachsene und Kinder über 12 Jahre zwei bis vier Kautabletten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen kauen. Es ist wichtig, die Kautabletten gründlich zu kauen, bevor sie geschluckt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung sollten den Anweisungen auf der Verpackung oder den Empfehlungen eines Arztes oder Apothekers folgen.
5. Wichtige Hinweise
GAVISCON Dual Kautabletten sollten nicht von Personen verwendet werden, die überempfindlich auf einen der Inhaltsstoffe reagieren. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden, um eine mögliche ernsthafte Erkrankung auszuschließen. Die Einnahme von GAVISCON Dual kann die Absorption anderer Medikamente beeinflussen, daher sollte ein zeitlicher Abstand von etwa 2 Stunden zwischen der Einnahme von GAVISCON Dual und anderen Medikamenten eingehalten werden. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme mit ihrem Arzt sprechen. Die Kautabletten enthalten Natrium und Calcium, was bei Personen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer Diät mit kontrollierter Salzzufuhr berücksichtigt werden sollte.
PZN | 11528394 |
EAN | 04002448104865 |
Anbieter | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 48 St |
Darreichungsform | Kautabletten |
Produktname | Gaviscon Dual 250mg/106,5mg/187,5mg |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind GAVISCON Dual 250mg/106,5mg/187,5mg Kautabletten und wofür werden sie angewendet?
GAVISCON Dual Kautabletten sind ein Antazidum und Antiflatulent, das zur Behandlung von Symptomen der Refluxkrankheit wie Sodbrennen, saures Aufstoßen und Magendruck eingesetzt wird. Die Kautabletten neutralisieren überschüssige Magensäure und bilden eine Schutzschicht über dem Mageninhalt, um das Zurückfließen in die Speiseröhre zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden GAVISCON Dual Kautabletten eingenommen?
GAVISCON Dual Kautabletten sollten gut gekaut werden, bevor sie geschluckt werden. Die übliche Dosierung ist die Einnahme nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen, oder gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können GAVISCON Dual Kautabletten Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Medikamente können auch GAVISCON Dual Kautabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Verdauungsstörungen, Übelkeit und allergische Reaktionen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende GAVISCON Dual Kautabletten einnehmen?
GAVISCON Dual Kautabletten können in der Regel von Schwangeren und Stillenden nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Einnahme nur nach ärztlicher Empfehlung erfolgt, da während der Schwangerschaft und Stillzeit besondere Vorsicht geboten ist.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich GAVISCON Dual Kautabletten einnehmen?
Die Dauer der Einnahme von GAVISCON Dual Kautabletten sollte sich nach den Anweisungen des Arztes oder Apothekers richten. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn die Symptome nach sieben Tagen nicht abklingen, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Kauen Sie das Arzneimittel gut.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Eine dauerhafte Einnahme sollte vermieden werden, da ansonsten ernste Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen überdeckt werden können.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einem Spannungsgefühl im Bauchraum kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-4 Kautabletten | bis zu 4-mal täglich | nach der Mahlzeit und vor dem Schlafengehen |
Natriumalginat: Der Wirkstoff wird in Kombination mit Natriumbicarbonat und Calciumcarbonat bei Magenbrennen und saurem Aufstoßen ("Sodbrennen") eingesetzt.
Natron (Natriumhydrogencarbonat): Der Wirkstoff ist ein Salz, das der Körper braucht, um das neutrale Milieu des Blutes aufrecht zu erhalten. Verschiebt sich der pH-Wert beispielsweise im Rahmen von Lungen- oder Nierenfunktionsstörungen in den sauren Bereich, kann sich für den Patienten eine lebensbedrohliche Situation ergeben. Das Salz bringt das gestörte Gleichgewicht wieder ins Lot. Hat ein heftiger Durchfall dem Körper notwendige Salze entzogen, füllt zum Beispiel eine Lösung, die unter anderem Natron (Natriumhydrogencarbonat) enthält, die Speicher wieder auf.
Calciumcarbonat: Calciumionen haben entscheidende Bedeutung bei der Aktivierung biologischer Systeme. Ein Mangel an Calcium im Blut erhöht, ein Überschuss dagegen vermindert die neuromuskuläre Erregbarkeit. Orale Calciumzufuhr fördert die Remineralisation des Skeletts bei Calciummangel. Zusätzlich bindet und neutralisiert der Wirkstoff Magensäure. Das Kalzium bildet mit Magensäure schwer lösliche Salze, die über den Stuhlgang ausgeschieden werden. Derart wirkt der Stoff gegen Sodbrennen, Aufstoßen und andere säurebedingte Magenbeschwerden. Zudem verringert sich die Gefahr, dass infolge einer Übersäuerung Geschwüre im Magen-Darm-Bereich auftreten.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Reaktion auf einen Hilfsstoff
- Atembeschwerden
- Verkrampfung der Bronchien
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.