















































KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme
- Wirkt schnell gegen Infektionen
- Fördert gesunde Vaginalflora
- Einfach anzuwenden und hygienisch
Hersteller: | DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH |
PZN: | 03767802 |
EAN: | 4150037678027 |
Menge: | 20 g |
AVP² | 11,50 € |
Grundpreis: | 402,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Behandlung von Vaginalmykosen mit KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme
1. Informationen über KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme
KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme ist ein rezeptfreies Arzneimittel zur Behandlung von vaginalen Pilzinfektionen, insbesondere verursacht durch den Hefepilz Candida. Die Creme wird direkt in die Vagina eingeführt und wirkt lokal, um die Symptome einer Infektion zu lindern und die zugrunde liegende Ursache zu bekämpfen. Die Anwendung ist einfach und kann in der Regel ohne ärztliche Aufsicht erfolgen, es sei denn, die Symptome persistieren oder verschlimmern sich.
2. Einsatzgebiete
- Akute vaginale Candidose (Hefepilzinfektion)
- Juckreiz und Brennen im Vaginalbereich
- Unangenehmer Geruch und veränderter Ausfluss
- Vorbeugung von wiederkehrenden vaginalen Pilzinfektionen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptbestandteile von KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme sind:
- Clotrimazol (100 mg pro Applikation): Ein Antimykotikum, das die Zellmembran der Pilze angreift und deren Wachstum hemmt.
- Hydrocortison (1 mg pro Applikation): Ein mildes Kortikosteroid, das Entzündungen lindert und die Symptome wie Juckreiz und Rötung reduziert.
4. Anwendung
Die Anwendung von KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von drei Tagen. Die Creme sollte einmal täglich, idealerweise vor dem Schlafengehen, in die Vagina eingeführt werden. Vor der Anwendung ist es ratsam, die Hände gründlich zu waschen und den Applikator gemäß den beiliegenden Anweisungen zu verwenden. Es ist wichtig, die Behandlung bis zum Ende durchzuführen, auch wenn die Symptome bereits vorher abklingen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung sollte sichergestellt werden, dass keine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe besteht. Bei gleichzeitiger Anwendung anderer vaginaler Produkte oder bei bestehenden Vorerkrankungen sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist ebenfalls ein Arzt aufzusuchen. Während der Behandlung sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. Zudem ist es ratsam, während der Anwendung auf die Verwendung von Tampons zu verzichten.
PZN | 03767802 |
EAN | 4150037678027 |
Anbieter | DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH |
Packungsgröße | 20 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Vaginalcreme |
Produktname | KadeFungin 3 |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Clotrimazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 5 |
Was ist KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme?
KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von vaginalen Pilzinfektionen eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Clotrimazol, der das Wachstum von Pilzen hemmt und somit die Infektion bekämpft.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme angewendet?
Die Anwendung erfolgt in der Regel einmal täglich, vorzugsweise vor dem Schlafengehen. Die Creme sollte mit dem beiliegenden Applikator tief in die Vagina eingeführt werden. Es ist wichtig, die Behandlung über den empfohlenen Zeitraum fortzusetzen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören lokale Reizungen, Juckreiz oder Brennen im Anwendungsbereich. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei anhaltenden oder schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wer sollte KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme nicht anwenden?
KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme sollte nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte die Behandlung mit KADEFUNGIN 3 Vaginalcreme dauern?
Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 7 Tage, abhängig von der Schwere der Infektion. Es ist wichtig, die Behandlung bis zum Ende durchzuführen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel in die Scheide ein. Verwenden Sie dazu den Applikator.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Zur Vermeidung einer möglichen Reinfektion sollte gleichzeitig der Partner / die Partnerin ärztlich untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer sollte 3 Tage betragen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Applikatorfüllung (5 g) | 1 Applikatorfüllung (5 g) pro Tag | vor dem Schlafengehen |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.