























SENNESBLÄTTER Tee Abführtee
- Schnelle Wirkung bei Verstopfung
- Unterstützt Darmreinigung natürlich
- Stimuliert Darmbewegungen effektiv
Hersteller: | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
PZN: | 05543946 |
Menge: | 20 g |
AVP² | 4,91 € |
Grundpreis: | 167,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Sennesblätter-Tee als Abführmittel
1. Informationen über Sennesblätter Tee Abführtee
Sennesblätter-Tee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus den getrockneten Blättern der Sennespflanze (Senna alexandrina) hergestellt wird. Diese Pflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und ist vor allem in Nordafrika und im Nahen Osten beheimatet. Die Blätter der Sennespflanze enthalten eine Gruppe von Wirkstoffen, die als Sennoside bezeichnet werden. Diese Stoffe sind dafür bekannt, eine abführende Wirkung zu haben, weshalb Sennesblätter-Tee traditionell zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfungen eingesetzt wird.
2. Einsatzgebiete
Der Hauptanwendungsbereich von Sennesblätter-Tee liegt in der kurzzeitigen Behandlung von gelegentlicher Verstopfung (Obstipation). Er wird auch zur Darmentleerung vor diagnostischen Eingriffen oder Operationen verwendet. Darüber hinaus kann Sennesblätter-Tee zur Erleichterung der Stuhlentleerung bei Hämorrhoiden oder nach Operationen eingesetzt werden, wenn eine erleichterte Defäkation erwünscht ist.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in Sennesblätter-Tee sind die Sennoside, die zu der Gruppe der Anthrachinone gehören. Die genaue Menge an Sennosiden kann je nach Produkt variieren, aber üblicherweise enthält ein Teeaufguss aus 1,5 bis 3 Gramm Sennesblättern etwa 20 bis 30 Milligramm Sennoside. Diese Substanzen wirken als Stimulanzien für die Darmmuskulatur, indem sie die Peristaltik, also die wellenförmigen Bewegungen des Darms, anregen. Sie erhöhen auch die Flüssigkeitssekretion im Dickdarm, was den Stuhl weicher macht und seine Passage erleichtert.
4. Anwendung von Sennesblätter Tee Abführtee
Bei der Anwendung von Sennesblätter-Tee ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten. In der Regel wird empfohlen, abends eine Tasse des frisch zubereiteten Tees zu trinken. Der Tee sollte durch Ziehenlassen von 1,5 bis 3 Gramm Sennesblättern in heißem Wasser für etwa 10 bis 15 Minuten zubereitet werden. Die abführende Wirkung tritt in der Regel nach 6 bis 12 Stunden ein. Es ist ratsam, die Anwendung auf kurze Zeiträume zu beschränken und nicht über einen längeren Zeitraum fortzusetzen, da dies zu einer Abhängigkeit und zu einer Verringerung der natürlichen Darmfunktion führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Die Anwendung von Sennesblätter-Tee sollte nicht zur Gewohnheit werden und ist nicht für die langfristige Behandlung von Verstopfung gedacht. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. Sennesblätter-Tee sollte nicht von Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 12 Jahren ohne ärztlichen Rat verwendet werden. Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem Bauchkrämpfe und Elektrolytstörungen sein. Bei Überdosierung oder langfristiger Anwendung kann es zu einer chronischen Verstopfung und weiteren gesundheitlichen Problemen kommen. Es ist auch wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um den Flüssigkeitsverlust durch die abführende Wirkung auszugleichen.
PZN | 05543946 |
Anbieter | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 20 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Sennesblätter Abführtee |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Sennesblätter |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Sennesblätter Tee und wie wirkt er als Abführtee?
Sennesblätter Tee ist ein pflanzliches Abführmittel, das aus den Blättern der Sennespflanze gewonnen wird. Die Wirkstoffe in den Blättern, sogenannte Sennoside, regen die Darmtätigkeit an und fördern dadurch die Verdauung. Der Tee wird zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfungen eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Sennesblätter Tee richtig zu?
Um Sennesblätter Tee zuzubereiten, übergießt man in der Regel 1-2 Teelöffel getrocknete Sennesblätter mit kochendem Wasser und lässt den Tee etwa 10-15 Minuten ziehen. Danach wird der Tee durch ein Sieb gegossen, um die Blätter zu entfernen. Es ist wichtig, die Ziehzeit nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man Sennesblätter Tee trinken?
Sennesblätter Tee sollte nur gelegentlich und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg getrunken werden. Die übliche Empfehlung ist, den Tee nicht länger als eine Woche und nicht öfter als einmal täglich zu verwenden. Bei länger andauernden Verdauungsproblemen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sennesblätter Tee auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Sennesblätter Tee können Bauchkrämpfe, Durchfall und eine Verfärbung des Urins sein. Bei übermäßigem Gebrauch kann es zu einem Verlust von Elektrolyten, insbesondere Kalium, kommen, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Einnahme beendet und ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann jeder Sennesblätter Tee als Abführmittel verwenden?
Sennesblätter Tee ist nicht für jeden geeignet. Schwangere, stillende Frauen und Kinder unter 12 Jahren sollten ihn nicht verwenden. Personen mit Darmverschluss, entzündlichen Darmerkrankungen, akuten Bauchschmerzen oder Dehydration sollten ebenfalls auf Sennesblätter Tee verzichten. Vor der Einnahme sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden, um individuelle Risiken zu klären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1-2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu schmerzhaften Darmkrämpfen sowie zu schweren Durchfällen mit Wasser- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene | 1/2 Teelöffel | 1-2 mal täglich | abends, vor dem Schlafengehen |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Sennespflanze und wirken als natürliches Gemisch. Es gibt zwei verschiedene Sennes-Arten, Alexandriner- und Tinnevelly-Sennes. Zu den Pflanzen selbst:
- Aussehen: Halbsträucher mit luftigen Fiederblättern und kleinen gelben Blütentrauben, die sich zu länglich-ovalen Hülsenfrüchten entwickeln
- Vorkommen: Tropen und Subtropen, oft von Plantagen aus Indien oder Malaysien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Anthranoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Pulver aus den Früchten und Blättern
Sowohl Sennesblätter als auch die Früchte gehören zu den Abführmitteln. Sie stimulieren die Bewegungen des Dickdarms und hemmen die Rückgewinnung von Wasser und Salzen aus dem Darm, so dass durch die Volumenzunahme die Darmwand stärker gedehnt wird und eine Entleerung früher und leichter eintreten kann.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Blinddarmentzündung
- Darmverschluss
- Flüssigkeitsmangel
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 10 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Der Urin kann verfärbt werden.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.