







































VERRUCID Lösung
- Effektiv gegen Warzen
- Einfache topische Anwendung
- Schnelle Wirkungseintritt
Hersteller: | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
PZN: | 03181479 |
Menge: | 10 ml |
AVP² | 12,97 € |
Grundpreis: | 910,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Warzen mit VERRUCID Lösung
1. Informationen über VERRUCID Lösung
VERRUCID Lösung ist ein topisches Präparat, das speziell für die Behandlung von Warzen entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Mittel, das direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Die Lösung wirkt keratolytisch, das heißt, sie löst die verhornten Hautschichten auf und unterstützt so die Entfernung von Warzen. VERRUCID Lösung wird in der Regel in Apotheken verkauft und kann ohne ärztliche Verschreibung erworben werden. Die Anwendung sollte jedoch sorgfältig nach der Packungsbeilage erfolgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Warzen sind gutartige Hautwucherungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden. Sie können an verschiedenen Körperstellen auftreten, einschließlich Händen, Füßen (Plantarwarzen), Gesicht und anderen Bereichen. Warzen sind in der Regel hautfarben und fühlen sich rau an. Obwohl sie meistens harmlos sind, können sie Schmerzen verursachen und sind oft kosmetisch störend. Zudem können sie ansteckend sein und sich auf andere Körperstellen oder Personen übertragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die VERRUCID Lösung enthält mehrere Wirkstoffe, die in Kombination wirken, um Warzen effektiv zu behandeln. Zu den Hauptwirkstoffen gehören:
- Salicylsäure: Eine keratolytische Substanz, die hilft, die oberen Hautschichten aufzuweichen und zu lösen. Dies erleichtert das Abtragen der Warze.
- Milchsäure: Unterstützt die Wirkung der Salicylsäure durch zusätzliche keratolytische Eigenschaften und fördert die Penetration in die Warze.
- Kollodium: Dient als Trägersubstanz, die beim Auftragen auf die Haut einen Film bildet und so die Wirkstoffe an der betroffenen Stelle hält.
4. Anwendung von VERRUCID Lösung
Bei der Anwendung von VERRUCID Lösung ist es wichtig, die Anweisungen auf der Packungsbeilage genau zu befolgen. Die Lösung wird typischerweise einmal täglich auf die betroffene Warze aufgetragen. Vor der Anwendung sollte die Haut gereinigt und getrocknet werden. Um die umliegende Haut zu schützen, kann ein Vaseline-Ring um die Warze aufgetragen werden. Nach dem Auftragen der Lösung sollte diese trocknen und einen Film bilden. Die Behandlung ist fortzusetzen, bis die Warze vollständig entfernt ist, was mehrere Wochen dauern kann. Es ist wichtig, den Kontakt mit gesunder Haut, Schleimhäuten und Augen zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie VERRUCID Lösung verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass keine Allergien gegen die Inhaltsstoffe vorliegen. Die Lösung ist nicht für die Anwendung im Gesicht oder an den Genitalien geeignet. Bei Auftreten von Reizungen oder Entzündungen sollte die Behandlung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden. VERRUCID Lösung ist nicht für Kinder unter vier Jahren geeignet. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Es ist wichtig, das Präparat außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht mit anderen Personen zu teilen, um eine Übertragung von Warzen zu verhindern.
PZN | 03181479 |
Anbieter | INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH |
Packungsgröße | 10 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Verrucid |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Salicylsäure |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Verrucid Lösung und wofür wird sie angewendet?
Verrucid Lösung ist ein Mittel zur äußerlichen Anwendung auf der Haut zur Behandlung von Warzen. Es enthält Säuren, die dazu dienen, die verhornte Haut der Warzen aufzuweichen und abzulösen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Verrucid Lösung richtig angewendet?
Verrucid Lösung wird direkt auf die Warze aufgetragen, üblicherweise einmal täglich. Es ist wichtig, die umliegende Haut zu schützen und nur die Warze selbst zu behandeln. Die genaue Anwendungsdauer und -häufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Verrucid Lösung auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Verrucid Lösung können Hautreizungen, Rötungen und Schmerzen an der behandelten Stelle sein. Bei starker Reizung oder Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Behandlung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Verrucid Lösung angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Verrucid Lösung hängt vom Behandlungserfolg ab. Sie sollte nicht länger als die in der Packungsbeilage angegebene Zeit verwendet werden, es sei denn, dies wurde von einem Arzt anders empfohlen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Verrucid Lösung auch bei Kindern angewendet werden?
Verrucid Lösung kann unter Umständen auch bei Kindern angewendet werden, jedoch sollte dies nur nach Rücksprache mit einem Arzt und unter dessen Anleitung geschehen. Die Anwendung bei sehr kleinen Kindern wird in der Regel nicht empfohlen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Lassen Sie das Arzneimittel kurz antrocknen. Schützen Sie die umliegende Haut mit einer fetthaltigen Salbe oder Paste. Vor erneutem Auftragen entfernen Sie den Lösungsfilm - entweder durch vorsichtiges Abziehen oder durch ein warmes Seifenbad. Lassen Sie sich zur Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Wochen. Die Anwendung sollte nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch 1 Woche fortgesetzt werden. Bei Kindern sollte die Behandlungsdauer von insgesamt 6 Wochen nicht überschitten werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die Bildung bestimmter Botenstoffe, so genannter Prostaglandine, im Körper blockiert, die an der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen wesentlich beteiligt sind. Außerdem kann er äußerlich angewendet die obere Hornschicht der Haut aufweichen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.