































BETAISODONA Lösung
- Wirksam gegen Bakterien, Pilze, Viren
- Schnelle Desinfektion von Wunden
- Verhindert Infektionen effektiv
Hersteller: | HERMES Arzneimittel GmbH |
PZN: | 01970433 |
Menge: | 1000 ml |
AVP² | 66,40 € |
Grundpreis: | 56,20 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
3X1000 ml
111,85 € 4
AVP 132,17 € 2
30 ml
6,20 € 4
AVP 8,85 € 2
100 ml
14,25 € 4
AVP 19,15 € 2
500 ml
49,10 € 4
AVP 58,00 € 2
1000 ml
56,20 € 4
AVP 66,40 € 2
Artikelinformationen
Antiseptische Anwendung von BETAISODONA Lösung
1. Informationen über BETAISODONA Lösung
BETAISODONA Lösung ist ein Antiseptikum, das zur Desinfektion von Haut und Schleimhäuten verwendet wird. Es wird in der Medizin zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen eingesetzt. Die Lösung wirkt durch die Freisetzung von Iod, welches eine breite antimikrobielle Wirkung besitzt und gegen eine Vielzahl von Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen effektiv ist. BETAISODONA Lösung ist für die äußerliche Anwendung konzipiert und kann aufgrund ihrer Zusammensetzung auf intakter Haut, in Wunden und auf Schleimhäuten angewendet werden. Die Lösung ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich und kann in Krankenhäusern, Arztpraxen sowie im häuslichen Bereich eingesetzt werden.
2. Einsatzgebiete
Die BETAISODONA Lösung findet Anwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen die antiseptische Wundbehandlung, die Desinfektion von Verbrennungen, die präoperative Hautdesinfektion sowie die Behandlung von Hautinfektionen. Darüber hinaus wird sie zur Desinfektion von Schleimhäuten, beispielsweise in der Gynäkologie oder Urologie, verwendet. Auch in der Zahnmedizin kann BETAISODONA Lösung zur Mundspülung oder zur Behandlung von Entzündungen im Mundraum eingesetzt werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in BETAISODONA Lösung ist Povidon-Iod, welches in einer Konzentration von 10% vorliegt. Povidon-Iod ist ein Komplex aus Polyvinylpyrrolidon (Povidon) und elementarem Iod. Dieser Komplex setzt Iod langsam frei, welches für seine antiseptischen Eigenschaften bekannt ist. Die antimikrobielle Wirkung beruht darauf, dass freies Iod mit den Proteinen von Mikroorganismen reagiert und diese inaktiviert. Dadurch wird die Vermehrung von Krankheitserregern gehemmt und Infektionen können effektiv behandelt oder verhindert werden.
4. Anwendung in der Anwendung ohne ärztliche Verschreibung von BETAISODONA Lösung
Für die Anwendung ohne ärztliche Verschreibung ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und zu befolgen. BETAISODONA Lösung kann direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen oder für Spülungen verwendet werden. Bei der Behandlung von kleinen Wunden und Schürfwunden sollte die Lösung dünn aufgetragen und die behandelte Stelle anschließend mit einem sterilen Verband abgedeckt werden. Bei der Anwendung als Mundspülung wird die Lösung mit Wasser verdünnt und der Mundraum damit gespült. Es ist darauf zu achten, dass die Lösung nicht verschluckt wird. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 14 Tage betragen.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von BETAISODONA Lösung sollten Allergien gegen Iod oder andere Bestandteile der Lösung ausgeschlossen werden. Die Anwendung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei Hyperthyreose, sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Bei längerer Anwendung kann es zu einer Iodüberladung des Körpers kommen, daher ist Vorsicht geboten. Die Lösung kann zu Verfärbungen von Haut, Haaren und Textilien führen. Kontaktlinsen und Schmuck sollten vor der Anwendung entfernt werden, um Verfärbungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nur nach ärztlicher Absprache empfohlen. Bei auftretenden Nebenwirkungen oder Reizungen sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
PZN | 01970433 |
Anbieter | HERMES Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 1000 ml |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Betaisodona |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Povidon iod |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Betaisodona Lösung und wofür wird sie verwendet?
Betaisodona Lösung ist ein Antiseptikum, das den Wirkstoff Povidon-Iod enthält. Es wird zur Desinfektion von Haut und Schleimhäuten, zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen in Wunden sowie zur hygienischen Händedesinfektion verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Betaisodona Lösung richtig angewendet?
Betaisodona Lösung wird unverdünnt auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen oder als Badezusatz verwendet. Bei der Anwendung auf Wunden sollte die Lösung auf die betroffene Stelle aufgetragen und einige Minuten einwirken gelassen werden. Die genaue Anwendungsdauer und Dosierung entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Betaisodona Lösung Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel kann auch Betaisodona Lösung Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen, allergische Reaktionen oder Jodüberempfindlichkeit sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Betaisodona Lösung angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Betaisodona Lösung hängt von der Art und Schwere der zu behandelnden Infektion ab. Es sollte nicht länger als 10 Tage angewendet werden, es sei denn, es wurde von einem Arzt anders verordnet. Bei längerer Anwendung besteht das Risiko einer Jodüberladung.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist Betaisodona Lösung für Kinder geeignet?
Betaisodona Lösung kann unter ärztlicher Aufsicht auch bei Kindern angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung bei Neugeborenen und sehr kleinen Kindern mit besonderer Vorsicht zu genießen, da ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion besteht.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wenden Sie das Arzneimittel entweder in verdünnter Form (Spülungen, Waschungen, Bäder) oder unverdünnter Form (antiseptische Wundbehandlung) an. Es kann zu einer vorübergehenden Hautverfärbung an der Anwendungsstelle kommen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich bei wiederholter Anwendung nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung und sollte bis zum Abklingen der Symptome fortgesetzt werden. Falls nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfen bis hin zum Kollaps kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kleinkinder ab 1 Jahr und Erwachsene | eine ausreichende Menge (unverdünnt) | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kleinkinder ab 1 Jahr und Erwachsene | eine ausreichende Menge (in der Regel unverdünnt) | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Iod wird an Trägerstoffe gebunden zur Keimminderung (Desinfektion) und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Iod ist wirksam gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern, wie Bakterien, Viren und Pilze.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schilddrüsenerkrankungen, auch in der Vorgeschichte
- Dermatitis herpetiformis Duhring (Immunkrankheit mit juckendem Ausschlag mit Bläschenbildung)
- Bevorstehende oder vor kurzem abgeschlossene Radiojodtherapie
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Immer:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautrötung
- Blasenbildung
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
Unter Umständen bei Aufnahme größerer Mengen des Wirkstoffes z.B bei Verbrennungen und längerfristiger Anwendung:
- Störung des Salzhaushaltes
- Veränderte Konzentration an wasserbindenden Stoffen (osmotisch) im Blut
- Beeinträchtigte Nierenfunktion
- Störung im Stoffwechsel mit Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.