















































Aciclovir AbZ Lippenherpescreme 2 g 2 g
- Wirkt gegen Herpesviren
- Reduziert Heilungsdauer
- Lindert Symptome schnell
Hersteller: | AbZ Pharma GmbH |
PZN: | 12552880 |
Menge: | 2 g |
AVP² | 4,28 € |
Grundpreis: | 1.475,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Lippenherpes mit ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme
1. Informationen über ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme
ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme ist ein antivirales Arzneimittel, das speziell für die topische Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen konzipiert wurde. Die Creme wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und ist für die Anwendung bei Lippenherpes, auch bekannt als Herpes labialis, vorgesehen. Die Creme hilft, die Ausbreitung des Virus zu hemmen, die Heilung der Herpesbläschen zu beschleunigen und die Dauer der Schmerzen zu verkürzen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Lippenherpes ist eine häufige virale Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird, insbesondere durch den Typ HSV-1. Die Infektion äußert sich durch schmerzhafte Bläschen oder Geschwüre an den Lippen oder um den Mund herum. Diese Bläschen sind oft gruppiert und von Rötungen und Schwellungen begleitet. Neben dem unangenehmen Erscheinungsbild können die Läsionen Juckreiz und Brennen verursachen und sind hoch ansteckend.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme enthält den Wirkstoff Aciclovir in einer Konzentration von 50 mg pro Gramm Creme. Aciclovir ist ein virostatikum, das die Vermehrung von Herpes-simplex-Viren hemmt. Es wird in die DNA des Virus eingebaut und verhindert so die Synthese neuer Viruspartikel. Die Anwendung der Creme führt dazu, dass die Ausbreitung des Virus lokal begrenzt wird und die Symptome der Infektion schneller abklingen.
4. Anwendung von ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme
Die Creme sollte bei den ersten Anzeichen einer Herpesinfektion, wie Kribbeln, Juckreiz oder Brennen, angewendet werden. Eine kleine Menge der Creme wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht eingerieben. Die Anwendung erfolgt üblicherweise fünfmal täglich im Abstand von etwa vier Stunden, außer während der Nacht. Die Behandlung sollte für mindestens vier Tage fortgesetzt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Sollte nach zehn Tagen keine Besserung eintreten, ist ein Arzt aufzusuchen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor ACICLOVIR AbZ Lippenherpescreme angewendet wird, sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine weitere Verbreitung des Virus zu vermeiden. Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten sollte vermieden werden. Die Creme ist nur für die äußerliche Anwendung bestimmt. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Aciclovir oder einen der sonstigen Bestandteile sollte das Produkt nicht verwendet werden. Es ist wichtig, die Creme nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufzutragen, da dies zu Reizungen führen kann.
PZN | 12552880 |
Anbieter | AbZ Pharma GmbH |
Packungsgröße | 2 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Aciclovir AbZ Lippenherpescreme |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Aciclovir |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Aciclovir AbZ Lippenherpescreme und wofür wird sie angewendet?
Aciclovir AbZ Lippenherpescreme ist ein antivirales Arzneimittel zur Behandlung von Lippenherpes (Herpes labialis). Die Creme enthält den Wirkstoff Aciclovir, der die Vermehrung der Herpesviren hemmt und somit die Heilung der Herpesbläschen unterstützt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Aciclovir AbZ Lippenherpescreme richtig angewendet?
Die Creme sollte bei den ersten Anzeichen eines Herpesausbruchs, wie Kribbeln, Juckreiz oder Brennen, auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Die Anwendung erfolgt üblicherweise fünfmal täglich im Abstand von etwa vier Stunden. Die Behandlung sollte für mindestens vier Tage durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Aciclovir AbZ Lippenherpescreme auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem leichte Hautirritationen, Rötungen oder ein Brennen auf der aufgetragenen Hautstelle. Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Bei starken Reaktionen oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Aciclovir AbZ Lippenherpescreme auch während der Schwangerschaft verwendet werden?
Während der Schwangerschaft sollte die Anwendung von Aciclovir AbZ Lippenherpescreme nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl keine negativen Effekte auf das ungeborene Kind bekannt sind, ist Vorsicht geboten, da die Sicherheit einer Anwendung in der Schwangerschaft nicht vollständig geklärt ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist Aciclovir AbZ Lippenherpescreme haltbar und wie sollte sie aufbewahrt werden?
Die Haltbarkeit von Aciclovir AbZ Lippenherpescreme ist auf der Packung angegeben und sollte nicht überschritten werden. Nach dem ersten Öffnen ist die Creme in der Regel noch für einen bestimmten Zeitraum haltbar, der ebenfalls auf der Packung vermerkt ist. Die Creme sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Lippen und die angrenzenden, betroffenen Bereiche auf. Die Anwendung sollte nicht vor dem Essen erfolgen. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten und den Augen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 5 Tage. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 5-mal täglich | im Abstand von 4 Stunden |
Der Wirkstoff bekämpft bestimmte Viren, indem er ihr Erbgut schädigt und somit ihre Vervielfältigung behindert. Er wirkt vor allem gegen Herpes-Viren. So kann eine Herpesinfektion, z.B. an den Lippen gestoppt werden.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Abwehrschwäche, z.B. HIV-Infektionen, Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Juckreiz
- Hautrötung
- Austrocknung der Haut
- Schuppenbildung der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.