







































PENCIVIR bei Lippenherpes Creme
- Reduziert Heilungsdauer
- Lindert Schmerzen und Juckreiz
- Transparent und kaum sichtbar
Hersteller: | Perrigo Deutschland GmbH |
PZN: | 10089596 |
Menge: | 2 g |
AVP² | 13,21 € |
Grundpreis: | 4.625,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Lippenherpes mit PENCIVIR Creme
1. Informationen über PENCIVIR bei Lippenherpes Creme
PENCIVIR bei Lippenherpes Creme ist ein antivirales Medikament, das speziell für die topische Behandlung von Herpes labialis, auch bekannt als Lippenherpes, entwickelt wurde. Die Creme wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen, um die Vermehrung der Herpes-simplex-Viren zu hemmen und die Heilung der Herpesbläschen zu beschleunigen. PENCIVIR Creme ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich und wird von Personen verwendet, die unter wiederkehrenden Herpesausbrüchen leiden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Lippenherpes ist eine häufige virale Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht wird. Die Infektion äußert sich durch schmerzhafte Bläschen und Geschwüre an den Lippen und im Mundbereich. Diese Bläschen sind nicht nur unangenehm, sondern auch hochansteckend. Die Symptome können durch verschiedene Faktoren wie Stress, Müdigkeit, Menstruation oder Sonneneinstrahlung ausgelöst werden. Die Behandlung zielt darauf ab, die Dauer und Schwere des Ausbruchs zu reduzieren und die Beschwerden zu lindern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die aktive Komponente in PENCIVIR bei Lippenherpes Creme ist Penciclovir mit einer Konzentration von 1%. Penciclovir ist ein antiviraler Wirkstoff, der die DNA-Polymerase der Herpesviren hemmt. Dieser Mechanismus verhindert die Vermehrung der Viren und hilft somit, die Ausbreitung der Infektion zu stoppen. Die Anwendung der Creme führt zu einer schnelleren Abheilung der Läsionen und einer Reduktion der Schmerzdauer.
4. Anwendung von PENCIVIR bei Lippenherpes Creme
Die Anwendung von PENCIVIR Creme sollte bei den ersten Anzeichen eines Herpesausbruchs, wie Kribbeln, Jucken oder Brennen, begonnen werden. Die Creme wird alle 2 Stunden während des Wachseins auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Dies sollte für einen Zeitraum von 4 Tagen fortgesetzt werden. Es ist wichtig, die Creme mit einem sauberen Finger oder einem Wattestäbchen aufzutragen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu vermeiden. Die Hände sollten vor und nach der Anwendung gründlich gewaschen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor PENCIVIR Creme angewendet wird, sollten die betroffenen Bereiche sauber und trocken sein. Kontaktlinsenträger sollten darauf achten, die Creme nicht in die Augen zu bekommen und vor der Anwendung die Hände zu waschen. Die Creme ist nur für die äußerliche Anwendung bestimmt und sollte nicht im Mund, in den Augen oder in der Genitalregion angewendet werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Sollte nach 4 Tagen keine Besserung eintreten oder sich der Zustand verschlechtern, ist ein Arzt aufzusuchen.
PZN | 10089596 |
Anbieter | Perrigo Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 2 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Pencivir bei Lippenherpes 10mg/g |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Penciclovir |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Pencivir bei Lippenherpes und wie wirkt es?
Pencivir bei Lippenherpes ist eine antivirale Creme, die den Wirkstoff Famciclovir enthält. Sie wird zur Behandlung von Herpes simplex-Virusinfektionen (Lippenherpes) verwendet. Die Creme wirkt, indem sie die Vermehrung der Viren hemmt und somit die Ausbreitung der Infektion verlangsamt und die Heilung beschleunigt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Pencivir bei Lippenherpes angewendet?
Pencivir bei Lippenherpes sollte bei den ersten Anzeichen eines Herpesausbruchs, wie Kribbeln, Jucken oder Brennen, angewendet werden. Die Creme wird üblicherweise alle 2 Stunden während des Wachseins auf die betroffenen Stellen aufgetragen, für einen Zeitraum von 4 Tagen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Pencivir auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Pencivir bei Lippenherpes können leichte Hautreizungen oder allergische Reaktionen an der Applikationsstelle sein. Sollten Sie starke Reaktionen oder Nebenwirkungen bemerken, konsultieren Sie bitte umgehend einen Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Pencivir bei Lippenherpes auch während der Schwangerschaft verwendet werden?
Die Anwendung von Pencivir bei Lippenherpes während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Nutzen gegenüber den möglichen Risiken sorgfältig abgewogen wird.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist Pencivir bei Lippenherpes haltbar und wie sollte es aufbewahrt werden?
Pencivir bei Lippenherpes sollte nicht über 25°C gelagert werden und ist in der Regel bis zu dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum haltbar. Nach dem Öffnen der Tube sollte die Creme gemäß den Herstellerangaben verwendet werden. Verwenden Sie das Produkt nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Lippen und die angrenzenden, betroffenen Bereiche auf. Die Anwendung sollte nach dem Essen erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | mindestens 6-mal täglich | im Abstand von 2 Stunden |
Der Wirkstoff bekämpft bestimmte Viren, indem er ihr Erbgut schädigt und somit ihre Vervielfältigung behindert. Er wirkt vor allem gegen Herpes-Viren. So kann eine Herpesinfektion, z.B. an den Lippen gestoppt werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Taubheitsgefühl an den Lippen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.