















































ELOTRANS Pulver
- Schnelle Rehydratation
- Elektrolytgleichgewicht Wiederherstellung
- Einfache Handhabung
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 03400496 |
Menge: | 10 St |
AVP² | 9,99 € |
Grundpreis: | 0,70 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
10 St
7,00 € 4
AVP 9,99 € 2
20 St
13,35 € 4
AVP 17,94 € 2
Artikelinformationen
ELOTRANS Pulver: Ein effektives Mittel zur Rehydratation bei Durchfallerkrankungen
1. Informationen über ELOTRANS Pulver
ELOTRANS Pulver ist ein orales Rehydratationsmittel, das zur Vorbeugung und Behandlung von Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten verwendet wird, die durch akuten Durchfall verursacht werden können. Es handelt sich um ein weißes Pulver, das in Wasser aufgelöst und getrunken wird. Die darin enthaltenen Wirkstoffe helfen, den Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers schnell wiederherzustellen. ELOTRANS ist in der Regel gut verträglich und kann von Erwachsenen sowie von Kindern in angepasster Dosierung verwendet werden.
2. Einsatzgebiete
- Akuter Durchfall verschiedener Ursachen
- Prävention von Dehydratation
- Unterstützende Behandlung bei der oralen Rehydrationstherapie
- Ergänzung zur Normalisierung des Elektrolythaushalts
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
ELOTRANS Pulver enthält eine Kombination von Wirkstoffen, die speziell auf die Bedürfnisse des Körpers bei Flüssigkeitsverlust abgestimmt sind. Die Zusammensetzung pro Beutel ist wie folgt:
- Glucose (Traubenzucker) - 3,58 g: Dient als schnell verfügbare Energiequelle und unterstützt die Aufnahme von Natrium und Wasser im Darm.
- Natriumchlorid - 0,47 g: Hilft, den Natriumhaushalt auszugleichen und fördert die Retention von Wasser.
- Kaliumchlorid - 0,30 g: Wichtig für die Regulierung des Kaliumspiegels, der bei Durchfall oft vermindert ist.
- Natriumcitrat - 0,39 g: Wirkt als Puffer und kann helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren.
Diese Kombination von Wirkstoffen ermöglicht es, dass Wasser und Elektrolyte effektiver vom Körper aufgenommen werden können, was zur schnelleren Erholung beiträgt.
4. Anwendung von ELOTRANS Pulver
Bei den ersten Anzeichen von Durchfall sollte ELOTRANS Pulver nach Packungsanleitung in Wasser aufgelöst und getrunken werden. Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Alter und Gewicht des Patienten sowie dem Schweregrad des Flüssigkeitsverlustes. Es ist wichtig, das Pulver in der vorgeschriebenen Menge Wasser aufzulösen, um eine korrekte Konzentration der Wirkstoffe zu gewährleisten. Die Lösung sollte frisch zubereitet und innerhalb weniger Stunden konsumiert werden. Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden, solange die Symptome anhalten und kein Arzt eine andere Behandlung empfiehlt.
5. Wichtige Hinweise
ELOTRANS Pulver sollte nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe bekannt ist. Bei anhaltendem Durchfall, Anzeichen von Dehydratation oder anderen besorgniserregenden Symptomen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. ELOTRANS ersetzt keine medizinische Behandlung, sondern dient der unterstützenden Versorgung bei Flüssigkeitsverlust. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die Lagerung des Pulvers sollte trocken und nicht über 25°C erfolgen, um die Qualität der Wirkstoffe zu erhalten.
PZN | 03400496 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 10 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Pulver |
Produktname | Elotrans |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist ELOTRANS Pulver und wofür wird es angewendet?
ELOTRANS Pulver ist ein Arzneimittel zur Behandlung von akutem Durchfall und zur Vorbeugung bzw. Behandlung von Dehydratation (Austrocknung). Es enthält wichtige Salze und Glucose, um den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird ELOTRANS Pulver richtig eingenommen?
ELOTRANS Pulver sollte nach der Anweisung auf der Packungsbeilage in Wasser aufgelöst und getrunken werden. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit hängt von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ELOTRANS Pulver auftreten?
Nebenwirkungen von ELOTRANS Pulver sind selten, können aber Übelkeit, Erbrechen oder allergische Reaktionen umfassen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ELOTRANS Pulver zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Es gibt keine bekannten schwerwiegenden Wechselwirkungen zwischen ELOTRANS Pulver und anderen Medikamenten. Dennoch sollte vor der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist ELOTRANS Pulver auch für Kinder geeignet?
Ja, ELOTRANS Pulver kann auch bei Kindern zur Behandlung von akutem Durchfall und Dehydratation eingesetzt werden. Die Dosierung sollte jedoch an das Alter und Gewicht des Kindes angepasst werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Bitte beachten Sie, dass die Antworten auf die Fragen allgemeiner Natur sind und nicht auf individuelle Fälle eingehen. Es ist wichtig, dass Nutzer immer die Packungsbeilage lesen und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker konsultieren.Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Der Inhalt eines Beutels wird in 200 ml Flüssigkeit aufgelöst und ist sofort zu verwenden. Reste der Lösung sind zu verwerfen. Bei gleichzeitiger Übelkeit und/oder Erbrechen sollten Sie Anfangs kleine Mengen von 5-10 ml Trinklösung in 5- bis 10 minütigem Abstand einnehmen und die Menge langsam steigern.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 36 Stunden anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Die Anwendungsdauer bei Säuglingen richtet sich nach der Anweisung des Arztes.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kleinkinder | 1 Beutel | 3-5 mal täglich | verteilt über den Tag |
Kinder und Jugendliche | 1 Beutel | mehrmals täglich | nach jedem ungeformten Stuhl |
Erwachsene | 1-2 Beutel | mehrmals täglich | nach jedem ungeformten Stuhl |
Das Arzneimittel enthält ein Gemisch aus Salzen (sog. Elektrolyte) und Zucker in einem Mischungsverhältnis, in dem die einzelnen Bestandteile vom Körper optimal aufgenommen werden können. Durch den Zucker werden die Salze verstärkt aufgenommen, durch das enthaltene Citrat wird das Stoffwechselgleichgewicht im Körper zwischen sauer und basisch aufrechterhalten. Dadurch können Salzverluste, die bei akutem Durchfall entstehen, wieder ausgeglichen werden. Bei der Aufnahme der Salze aus dem Darm in den Organismus folgt den Salzen auch Wasser, wodurch zusätzlich den z.T. massiven Flüssigkeitsverlusten bei einer Durchfallerkrankung entgegengewirkt werden kann.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Erbrechen, unstillbar
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur alkalischen Seite (Alkalose)
- Bewusstseinsstörungen
- Schock, aufgrund schwerer Dehydratation
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störung der Zuckeraufnahme
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzschwäche
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Übelkeit
- Erbrechen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.