















































Ambroxol-ratiopharm Hustensaft 250 ml
- Verbessert Schleimabtransport
- Lindert Hustenreiz
- Unterstützt Heilungsprozess
Hersteller: | ratiopharm GmbH |
PZN: | 00563111 |
EAN: | 4150005631115 |
Menge: | 250 ml |
AVP² | 6,50 € |
Grundpreis: | 17,80 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
100 ml
2,75 € 4
AVP 3,99 € 2
250 ml
4,45 € 4
AVP 6,50 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Hustenbeschwerden mit AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft
1. Informationen über "AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft"
AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und zur Förderung des Abhustens von Schleim bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt wird. Es handelt sich um ein mukolytisches und sekretolytisches Medikament, das heißt, es hilft dabei, das Bronchialsekret zu verflüssigen und erleichtert somit das Abhusten. Der Hustensaft ist für die Anwendung bei Erwachsenen und auch bei Kindern geeignet, wobei die Dosierung entsprechend angepasst werden muss.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Der AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft wird zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet, bei denen es zur Bildung von zähem und schwer abzuhustendem Schleim kommt. Dazu gehören beispielsweise akute und chronische Bronchitis, Pneumonie (Lungenentzündung) und Asthma bronchiale. Der Hustensaft erleichtert das Abhusten und kann somit zu einer schnelleren Genesung und einer Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft ist Ambroxolhydrochlorid. In der Regel enthält der Hustensaft 30 mg Ambroxolhydrochlorid pro 5 ml Saft. Ambroxolhydrochlorid ist ein Metabolit des Bromhexins und wirkt sekretolytisch und sekretomotorisch. Das bedeutet, es fördert die Produktion von dünnflüssigem Schleim in den Atemwegen und regt die Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut an, diesen Schleim effektiver zu transportieren. Dadurch wird das Abhusten erleichtert und die Atemwege werden schneller von Sekret befreit.
4. Anwendung von "AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft"
Bei der Anwendung von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft ist es wichtig, die Dosierungsanleitung genau zu befolgen. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen in der Regel 2-3 mal täglich 5-10 ml des Saftes ein, während für Kinder je nach Alter eine reduzierte Dosis vorgesehen ist. Der Hustensaft sollte nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, um die mukolytische Wirkung zu unterstützen. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, insbesondere bei länger andauernden Symptomen oder bei Kindern.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft sollte beachtet werden, dass bei bestimmten Vorerkrankungen oder in Kombination mit anderen Medikamenten Vorsicht geboten ist. Schwangere und stillende Frauen sollten das Medikament nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Nebenwirkungen können unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Geschmacksveränderungen umfassen. Bei Auftreten von schweren Hautreaktionen oder Atembeschwerden sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Es ist ebenfalls wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und aufzubewahren, um alle relevanten Informationen zur sicheren Anwendung des Medikaments zur Hand zu haben.
PZN | 00563111 |
EAN | 4150005631115 |
Anbieter | ratiopharm GmbH |
Packungsgröße | 250 ml |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Lösung zum Einnehmen |
Produktname | Ambroxol-ratiopharm Hustensaft |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ambroxol hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft und wofür wird er angewendet?
AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Er erleichtert das Abhusten und wird zur Behandlung von produktivem Husten eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft richtet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit finden Sie in der Packungsbeilage. Der Saft wird in der Regel nach den Mahlzeiten eingenommen und kann unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft können unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Geschmacksveränderungen sein. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft von Schwangeren oder Stillenden eingenommen werden?
Die Einnahme von AMBROXOL-ratiopharm Hustensaft während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt das potenzielle Risiko für das Kind gegen den Nutzen für die Mutter abwägt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden. Bei Kindern unter 3 Jahren soll das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Unruhe, Erbrechen, Durchfall sowie zum Blutdruckabfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kleinkinder unter 2 Jahren | 2,5 ml | 2-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Kinder von 2-5 Jahren | 2,5 ml | 3-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Kinder von 6-12 Jahren | 5 ml | 2-3 mal täglich | nach der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 10 ml | 3-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 10 ml | 2-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen. Der zähe Schleim wird dünnflüssiger und die Haftung an den Schleimhäuten der Bronchien nimmt ab. Dadurch geht die Verschleimung zurück und das Abhusten wird erleichtert.
Lokal angewendet kann der Wirkstoff Schleimhäute an der Oberfläche betäuben und so zum Beispiel für kurze Zeit Halsschmerzen mildern.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie z.B.:
- Malignes Ziliensyndrom
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhaut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Hautreaktion
- Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
- Anfälle von Atemnot
- Fieber
- Akute starke allergische Reaktion die mehrere oder alle Körpergebiete betrifft (Anaphylaxie)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ambroxol!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.