















































LEFAX Pump-Liquid
- Reduziert Blähungen schnell
- Einfache Dosierung durch Pumpmechanismus
- Praktisch für unterwegs
Hersteller: | Bayer Vital GmbH |
PZN: | 02563842 |
Menge: | 50 ml |
AVP² | 10,69 € |
Grundpreis: | 150,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
50 ml
7,50 € 4
AVP 10,69 € 2
100 ml
14,60 € 4
AVP 19,59 € 2
Artikelinformationen
LEFAX Pump-Liquid: Effektive Linderung bei Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden
1. Informationen über LEFAX Pump-Liquid
LEFAX Pump-Liquid ist ein flüssiges Arzneimittel, das zur Linderung von Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Blähungen und Völlegefühl, eingesetzt wird. Es wird oral eingenommen und zeichnet sich durch eine schnelle Wirkung aus. Die flüssige Formulierung erleichtert die Dosierung und Einnahme, was es besonders für Personen geeignet macht, die Schwierigkeiten mit festen Darreichungsformen haben. LEFAX Pump-Liquid wird in einer praktischen Flasche mit einer Pumpeinrichtung geliefert, die eine genaue Dosierung ermöglicht.
2. Einsatzgebiete
Das Medikament wird vor allem zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten gastrointestinalen Beschwerden verwendet. Dazu gehören Symptome wie Blähungen (Flatulenz), Völlegefühl, Aufstoßen und Spannungsgefühle im Oberbauch. Es kann auch unterstützend bei der Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich, wie zum Beispiel einer Ultraschalluntersuchung, eingesetzt werden, um störende Gasansammlungen im Darm zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in LEFAX Pump-Liquid ist Simeticon. Jeder Milliliter der Lösung enthält 41,2 mg Simeticon. Simeticon ist ein Entschäumer, der die Oberflächenspannung von Gasblasen im Magen-Darm-Trakt herabsetzt. Dadurch können sich kleinere Blasen zu größeren vereinen, die dann leichter abtransportiert oder über das Aufstoßen bzw. den natürlichen Darmweg ausgeschieden werden können. Simeticon wirkt rein physikalisch und wird nicht vom Körper aufgenommen, daher gilt es als sehr gut verträglich.
4. Anwendung von LEFAX Pump-Liquid
Die Anwendung von LEFAX Pump-Liquid ist einfach: Vor Gebrauch sollte die Flasche gut geschüttelt werden. Die Dosierung erfolgt mithilfe der Pumpvorrichtung, wobei in der Regel 1-2 Pumpstöße empfohlen werden, die bis zu viermal täglich eingenommen werden können. Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Alter des Anwenders und der Schwere der Symptome. Das Medikament kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, oft wird jedoch die Einnahme nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen empfohlen, um die Symptome effektiv zu lindern.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl LEFAX Pump-Liquid als sicher und gut verträglich gilt, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Das Medikament sollte nicht eingenommen werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Simeticon oder einem der sonstigen Bestandteile bekannt ist. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen für Schwangere oder Stillende erforderlich, dennoch sollte die Anwendung in diesen Fällen mit einem Arzt abgesprochen werden. LEFAX Pump-Liquid beeinflusst nicht die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
PZN | 02563842 |
Anbieter | Bayer Vital GmbH |
Packungsgröße | 50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Pumplösung |
Produktname | Lefax Pump-Liquid 41,2mg/ml Suspension |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Simeticon |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist LEFAX Pump-Liquid und wofür wird es angewendet?
LEFAX Pump-Liquid ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Beschwerden bei erhöhter Gasbildung im Magen-Darm-Bereich eingesetzt wird. Es kann bei Blähungen, Völlegefühl und Spannungen im Bauchraum helfen. Der Wirkstoff Simeticon lässt Gasblasen im Magen-Darm-Trakt zerfallen, wodurch die Beschwerden gelindert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird LEFAX Pump-Liquid dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von LEFAX Pump-Liquid richtet sich nach dem Alter und den individuellen Beschwerden des Patienten. In der Regel wird das Mittel vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Die genaue Dosierungsanleitung und die maximale Tagesdosis finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Kinder LEFAX Pump-Liquid einnehmen?
Ja, LEFAX Pump-Liquid kann auch bei Kindern angewendet werden. Die Dosierung sollte jedoch dem Alter und Gewicht des Kindes angepasst werden. Für genaue Dosierungsempfehlungen und Altersbeschränkungen konsultieren Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von LEFAX Pump-Liquid?
LEFAX Pump-Liquid wird in der Regel gut vertragen und Nebenwirkungen sind selten. Da der Wirkstoff Simeticon nicht in den Stoffwechsel aufgenommen wird, sind systemische Nebenwirkungen unwahrscheinlich. Dennoch können bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe Unverträglichkeitsreaktionen auftreten. Alle bekannten Nebenwirkungen sind in der Packungsbeilage aufgeführt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann LEFAX Pump-Liquid zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
LEFAX Pump-Liquid kann in der Regel zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden, da es nicht in den Blutkreislauf aufgenommen wird und somit keine Wechselwirkungen zu erwarten sind. Dennoch sollte bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Arzneimitteln immer Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen. Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben oder vor dem Stillen mit einem Teelöffel verabreichen. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge | 1-2 Pumpstöße | mehrmals täglich | zu der Säuglingsmahlzeit (Stillen bzw. Flasche) |
Kinder von 1-6 Jahren | 2 Pumpstöße | 3-5 mal täglich | zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen |
Kinder von 7-14 Jahren | 2-4 Pumpstöße | 3-5 mal täglich | zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen |
Erwachsene | 4 Pumpstöße | 3-5 mal täglich | zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen |
Der Wirkstoff hilft gegen Blähungen. Diese werden durch aufgestaute Gase im Magen-Darm-Trakt verursacht, die in Form eines feinen Schaums vorliegen. Der Wirkstoff fördert den Abgang der Gase, indem er diesen Schaum zerstört.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Juckreiz
- Nesselsucht
- Flüchtige, spontane Hautrötung der Wangen mit Hitzegefühl (Flush)
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!