







































FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell.
- Behandelt Eisenmangel effektiv
- Verursacht weniger Magen-Darm-Beschwerden
- Einfache Dosierung und Anwendung
Hersteller: | UCB Pharma GmbH |
PZN: | 02799421 |
EAN: | 4150027994212 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 26,32 € |
Grundpreis: | 0,20 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
20 St
4,45 € 4
AVP 6,56 € 2
50 St
10,50 € 4
AVP 14,48 € 2
100 St
20,25 € 4
AVP 26,32 € 2
Artikelinformationen
Ferro Sanol Duodenal Hartkapseln mit magensaftresistenter Überzugs-Pellets
1. Informationen über Ferro Sanol Duodenal Hartkapseln
Ferro Sanol Duodenal Hartkapseln sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur Behandlung von Eisenmangel und Eisenmangelanämie verwendet wird. Sie enthalten den Wirkstoff Eisen(II)-glycin-sulfat in einer speziellen Darreichungsform, die den Magen schont und eine optimale Aufnahme des Eisens im Dünndarm (Duodenum) ermöglicht. Die Kapseln enthalten magensaftresistent überzogene Pellets, die den Wirkstoff erst im Dünndarm freisetzen, um eine optimale Resorption bei gleichzeitiger Schonung der Magenschleimhaut zu erzielen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Eisenmangel ist ein häufiges Gesundheitsproblem, das durch eine unzureichende Eisenaufnahme aus der Nahrung, erhöhten Eisenbedarf (z.B. während der Schwangerschaft oder Stillzeit) oder Eisenverluste (z.B. durch Blutungen) verursacht werden kann. Symptome eines Eisenmangels können Müdigkeit, Schwäche, verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsstörungen sein. Bei einer Eisenmangelanämie sind die roten Blutkörperchen kleiner und enthalten weniger Hämoglobin, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Körpers führt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Jede Ferro Sanol Duodenal Hartkapsel enthält 567,7 mg Eisen(II)-glycin-sulfat, was 100,0 mg Eisen(II)-Ionen entspricht. Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Bildung von Hämoglobin, dem Sauerstoffträger in den roten Blutkörperchen, und Myoglobin, dem Sauerstoffträger in den Muskelzellen, benötigt wird. Darüber hinaus ist Eisen an vielen enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt.
4. Anwendung von Ferro Sanol Duodenal Hartkapseln
Ferro Sanol Duodenal Hartkapseln werden einmal täglich unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Die Einnahme sollte auf nüchternen Magen mindestens eine halbe Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit erfolgen, um eine optimale Aufnahme des Eisens zu gewährleisten. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer sollte jedoch immer mit einem Arzt oder Apotheker abgestimmt werden.
5. Wichtige Hinweise
Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Eisen(II)-glycin-sulfat oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sollte Ferro Sanol Duodenal nicht angewendet werden. Bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. Magen-Darm-Geschwüren, entzündlichen Darmerkrankungen oder Eisenverwertungsstörungen, sollte das Arzneimittel nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Einnahme von Ferro Sanol Duodenal ebenfalls nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
PZN | 02799421 |
EAN | 4150027994212 |
Anbieter | UCB Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Hartkapseln mit magensaftresistent überzogenen Pellets |
Produktname | Ferro sanol duodenal 100mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Eisen(II)-glycin-sulfat-Komplex |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
1. Was ist FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. und wofür wird es angewendet?
Ferro Sanol duodenal ist ein Arzneimittel, das Eisen enthält. Es wird zur Behandlung von Eisenmangelzuständen eingesetzt, insbesondere wenn eine orale Eisenbehandlung erforderlich ist. Eisen ist ein essenzielles Element für den menschlichen Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie sollte FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. eingenommen werden?
Ferro Sanol duodenal sollte gemäß den Anweisungen Ihres Arztes eingenommen werden. Die Kapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Es wird empfohlen, die Kapseln auf nüchternen Magen mindestens eine Stunde vor oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten einzunehmen, um eine optimale Aufnahme des Eisens zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Welche Nebenwirkungen kann FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. haben?
Wie alle Arzneimittel kann auch Ferro Sanol duodenal Nebenwirkungen haben. Dazu gehören unter anderem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollten Sie Ihren Arzt informieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Ferro Sanol duodenal kann während der Schwangerschaft eingenommen werden, wenn ein Eisenmangel vorliegt und die Einnahme von Ihrem Arzt empfohlen wurde. Es ist wichtig, die Eisenwerte während der Schwangerschaft zu überwachen, da ein Eisenmangel sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind schädlich sein kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann ich FERRO SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. einnehmen, wenn ich andere Medikamente einnehme?
Einige Medikamente können die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen oder von Eisen beeinflusst werden. Dazu gehören unter anderem bestimmte Antibiotika, Medikamente zur Behandlung von Osteoporose, Schilddrüsenmedikamente und Antazida. Informieren Sie daher immer Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Zur Erleichterung der Einnahme können Sie die Kapsel öffnen und nur den Inhalt schlucken. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, blutigem Erbrechen, Magenbeschwerden, Durchfall, Schläfrigkeit und Kreislaufkollaps. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren (ab 20 kg Körpergewicht) und Erwachsene | 1 Kapsel | 1-mal täglich | morgens, vor oder nach der Mahlzeit (ca. 2 Stunden) |
Jugendliche ab 15 Jahren (50-60 kg Körpergewicht) und Erwachsene | 1 Kapsel | 2-mal täglich | morgens und abends, vor oder nach der Mahlzeit (ca. 2 Stunden) |
Jugendliche ab 15 Jahren (ab 60 kg Körpergewicht) und Erwachsene | 1 Kapsel | 2-3 mal täglich | morgens und abends, evtl. auch mittags, vor oder nach der Mahlzeit (ca. 2 Stunden) |
Eisen gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen und ist im Körper an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Wichtig ist Eisen zum Beispiel für die Bildung roter Blutkörperchen.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Blutarmut mit Eisenverwertungsstörung, wie z.B.:
- Sideroachrestische Anämie
- Thalassämie
- Bleianämie
- Hämochromatose (Eisenüberladung)
- hämolytische Anämie (Blutarmut aufgrund verkürzter Lebensdauer der roten Blutkörperchen)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Magenschleimhautentzündung
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Durchfälle
- Verstopfung
- Schwarzfärbung des Stuhls, die unbedenklich ist
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Eisenhydroxidsucrose!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.