







ALLGÄUER LATSCHENK. mobil Schmerzfluid
- Schnelle Schmerzlinderung
- Natürliche Inhaltsstoffe
- Einfache Anwendung
Hersteller: | Dr. Theiss Naturwaren GmbH |
PZN: | 09078989 |
EAN: | 04016369412053 |
Menge: | 250 ml |
UVP¹ | 12,39 € |
Grundpreis: | 39,80 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
25 ml
0,85 € 4
UVP 0,99 € 2
100 ml
4,00 € 4
UVP 5,99 € 2
250 ml
9,95 € 4
UVP 12,39 € 2
Artikelinformationen
Schmerzlinderung mit Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid
1. Informationen über Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid
Das Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid ist ein topisches Präparat, das zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Muskeln und Gelenke entwickelt wurde. Es handelt sich um ein äußerlich anzuwendendes Fluid, das auf die Haut aufgetragen wird und dort seine Wirkung entfaltet. Die spezielle Zusammensetzung des Schmerzfluids basiert auf einer Kombination von natürlichen Inhaltsstoffen und wird hergestellt.
2. Einsatzgebiete
Das Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen:
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Prellungen
- Zerrungen
- Rückenschmerzen
Es bietet sich besonders für Personen an, die eine natürliche und schnelle Linderung von Beschwerden suchen und dabei auf die Anwendung von synthetischen Medikamenten verzichten möchten.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Das Schmerzfluid enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden. Die genauen Mengenangaben und Funktionen dieser Wirkstoffe sind wie folgt:
- Latschenkieferöl: Wirkt durchblutungsfördernd und entzündungshemmend.
- Menthol: Kühlender Effekt, der Schmerzen lindert und die lokale Durchblutung anregt.
- Arnika-Extrakt: Bekannt für seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften.
Die Kombination dieser Wirkstoffe ermöglicht eine multifunktionale Wirkung, die sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend ist.
4. Anwendung von Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid
Die Anwendung des Schmerzfluids ist einfach und unkompliziert. Eine kleine Menge des Fluids wird auf die betroffene Stelle aufgetragen und sanft einmassiert, bis es vollständig von der Haut aufgenommen wurde. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Fluid nur auf intakte Haut aufgetragen wird und der Kontakt mit offenen Wunden, Augen und Schleimhäuten vermieden wird.
5. Wichtige Hinweise
Bevor das Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Das Produkt ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Nicht auf offene Wunden, verletzte Haut oder Schleimhäute auftragen.
- Bei Auftreten von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen sollte die Anwendung sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden.
- Das Schmerzfluid sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, die sichere und effektive Nutzung des Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluids zu gewährleisten.
PZN | 09078989 |
EAN | 04016369412053 |
Anbieter | Dr. Theiss Naturwaren GmbH |
Packungsgröße | 250 ml |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Mobil Schmerzfluid |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Campher, racemischer |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid und wofür wird es angewendet?
Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid ist ein topisches Schmerzmittel, das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei Muskelkater, Prellungen, Zerrungen und rheumatischen Beschwerden angewendet wird. Es enthält ätherische Öle und andere Wirkstoffe, die eine durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Wirkung haben.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid richtig angewendet?
Das Schmerzfluid wird direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert. Die Anwendung kann mehrmals täglich erfolgen, je nach Bedarf und Anweisung auf der Packungsbeilage. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten und waschen Sie Ihre Hände nach der Anwendung.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid auftreten?
Wie bei allen topischen Mitteln können Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag auftreten. Sollten Sie eine starke Reaktion oder Überempfindlichkeit feststellen, setzen Sie das Produkt ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Allerdings sollten Sie bei der gleichzeitigen Anwendung anderer topischer Produkte Vorsicht walten lassen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid anwenden?
Die Dauer der Anwendung von Allgäuer Latschenkiefermobil Schmerzfluid hängt von der Art und Schwere Ihrer Beschwerden ab. Es sollte nicht länger als empfohlen angewendet werden. Bei anhaltenden Symptomen oder wenn sich der Zustand nicht verbessert, suchen Sie bitte ärztlichen Rat.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel dünn auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf und reiben Sie es leicht ein. Vor Anlegen eines Verbandes sollte die Lösung einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Nicht unter abschließenden Verbänden anwenden. Eine großflächige Anwendung wird nicht empfohlen. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollte das Arzneimittel nicht länger als 4 Tage lang angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Im Falle einer Überdosierung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene | 1-5 ml (1 Esslöffel entspr. 5 ml) | 3-5 mal täglich | verteilt über den Tag |
Franzbranntwein ist ein Alkohol-Wasser-Gemisch, das aus vergälltem Branntwein hergestellt wird. Als Zusätze sind Campher, Thymol und Fichten- oder Kiefernadelöl möglich. Das Alkohol-Wasser-Gemisch ist leicht flüchtig und entzieht der Umgebung Wärme. Auf der Haut eingerieben, wirkt Franzbranntwein kühlend, erfrischend und durchblutungsfördend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Atemwegserkrankung, wie z.B.:
- Keuchhusten
- Asthma bronchiale
- Allergische Überempfindlichkeit der Atemwege
- Hauterkrankung
- Offene Verletzungen, Entzündungen, Infektionen der Haut oder Schleimhäute
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Schädigung kleiner Gefäße bei Zuckerkrankheit (diabetische Mikroangiopathie)
- Durchblutungsstörung in peripheren Körpergebieten (venöse Durchblutungsstörung)
- Durchblutungsstörung in peripheren Körpergebieten (arterielle Durchblutungsstörung)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 15 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit an der Anwendungsstelle, wie z.B.:
- Hautrötung an der Anwendungsstelle
- Juckreiz an der Anwendungsstelle
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Hautausschlag an der Anwendungsstelle
- Hautausschlag mit Eiterbläschen
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!