























Nurofen 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg 2 St
- Lange Wirkdauer (24 Stunden)
- Zielgerichtete Schmerzlinderung
- Wasserfestes Pflasterdesign
Hersteller: | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
PZN: | 02740735 |
EAN: | 4150027407354 |
Menge: | 2 St |
AVP² | 9,97 € |
Grundpreis: | 3,50 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
2 St
7,00 € 4
AVP 9,97 € 2
4 St
13,35 € 4
AVP 17,93 € 2
8 St
24,00 € 4
AVP 31,19 € 2
Artikelinformationen
Effektive Schmerzlinderung mit NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg
1. Informationen über NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg
Das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster ist ein transdermales Pflaster, das zur lokalen Schmerzlinderung eingesetzt wird. Es ist so konzipiert, dass es den Wirkstoff kontinuierlich über einen Zeitraum von 24 Stunden freisetzt. Dieses Pflaster bietet eine alternative Darreichungsform für Patienten, die orale Medikamente meiden möchten oder bei denen diese kontraindiziert sind. Die Anwendung des Pflasters ermöglicht eine gezielte Behandlung, da der Wirkstoff direkt auf die schmerzende Körperstelle aufgebracht wird.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Das NUROFEN Schmerzpflaster ist für die lokale Behandlung von Schmerzen verschiedener Ursachen geeignet. Dazu gehören muskuloskelettale Schmerzen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Zerrungen, Verstauchungen und Schmerzen im Zusammenhang mit Arthritis. Es ist besonders nützlich für Patienten, die eine langanhaltende Schmerzlinderung benötigen und die Anwendung von Tabletten oder Kapseln vermeiden möchten.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster enthält 200 mg des Wirkstoffs Ibuprofen. Ibuprofen gehört zur Klasse der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) und wirkt durch die Hemmung der Produktion von Prostaglandinen, Substanzen, die im Körper Schmerz und Entzündung verursachen. Durch die lokale Applikation des Wirkstoffs direkt auf die betroffene Stelle kann eine hohe Konzentration des Medikaments erreicht werden, was zu einer effektiven Schmerzlinderung und Entzündungshemmung führt, ohne dabei den gesamten Körper zu belasten.
4. Anwendung von NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg
Das Schmerzpflaster sollte genau nach den Anweisungen auf der Verpackung oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden. Vor der Anwendung ist die Hautstelle, auf die das Pflaster aufgebracht wird, zu reinigen und zu trocknen. Das Pflaster wird dann entfernt und mit der klebenden Seite auf die schmerzende Stelle aufgelegt. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Pflaster glatt und ohne Falten aufgeklebt wird, um eine optimale Wirkstofffreisetzung zu gewährleisten. Nach 24 Stunden wird das Pflaster entfernt und ein neues kann auf eine andere Hautstelle aufgebracht werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor das NUROFEN Schmerzpflaster angewendet wird, sollten Patienten die Packungsbeilage sorgfältig lesen und auf Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten. Das Pflaster ist nicht für Personen geeignet, die allergisch auf Ibuprofen oder andere NSAIDs reagieren. Es sollte nicht auf geschädigter Haut, wie offenen Wunden oder Ekzemen, angewendet werden. Schwangere, Stillende und Personen mit schweren Hauterkrankungen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Zudem ist es wichtig, das Pflaster nicht einer direkten Wärmequelle auszusetzen, da dies die Wirkstofffreisetzung beeinflussen könnte.
PZN | 02740735 |
EAN | 4150027407354 |
Anbieter | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 2 St |
Darreichungsform | Pflaster |
Produktname | Nurofen 24-Stunden Schmerzpflaster 200mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ibuprofen |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg und wofür wird es angewendet?
Das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg ist ein transdermales Pflaster, das den Wirkstoff Ibuprofen enthält. Es wird zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Zusammenhang mit stumpfen Traumata eingesetzt. Das Pflaster gibt den Wirkstoff kontinuierlich über 24 Stunden an die Haut ab.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg richtig angewendet?
Das Pflaster sollte auf die saubere, trockene und intakte Haut über dem Schmerzbereich aufgeklebt werden. Es darf nicht zerschnitten werden und sollte nach 24 Stunden entfernt und gegebenenfalls durch ein neues Pflaster ersetzt werden. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise in der Packungsbeilage zu beachten und das Pflaster nicht auf geschädigter Haut anzuwenden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Pflaster Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen am Anwendungsort wie Rötung, Juckreiz oder Ausschlag sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Vor der Anwendung des NUROFEN Schmerzpflasters zusammen mit anderen Medikamenten, insbesondere anderen NSAIDs oder Blutgerinnungshemmern, sollte Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich das NUROFEN 24-Stunden Schmerzpflaster 200 mg anwenden?
Das NUROFEN Schmerzpflaster sollte nicht länger als die in der Packungsbeilage empfohlene Dauer angewendet werden, ohne einen Arzt zu konsultieren. Üblicherweise ist die Anwendung auf wenige Tage beschränkt, es sei denn, es wird ausdrücklich anders verordnet.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Pflaster auf die saubere, trockene, unverletzte, schmerzende Hautstelle auf. Das Pflaster kann 24 Stunden auf der Hautstelle bleiben, bevor es am nächsten Tag durch ein neues Pflaster ersetzt wird. Die Pflaster dürfen nicht zerteilt werden. Vermeiden Sie den Kontakt des Pflasters mit Wasser. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen, Lippen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte über den kürzest möglichen Zeitraum angewendet werden. Die Behandlungsdauer sollte 5 Tage nicht überschreiten. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | 1 Pflaster | 1-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit, zum gleichen Zeitpunkt, bei Auftreten von Beschwerden |
Der Wirkstoff gehört zu einer Gruppe von Stoffen, die sowohl gegen Schmerzen, als auch gegen Entzündungen wirken und Fieber senken können. Alle drei Wirkungen beruhen vor allem auf der Hemmung eines körpereigenen Stoffes, genannt Prostaglandin. Dieser Stoff muss als Botenstoff vorhanden sein, damit Schmerz empfunden, Entzündungsreaktionen gestartet oder die Körpertemperatur angehoben werden kann.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Verletzungen, Entzündungen der Haut und Ekzeme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 16 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.