







































ZYMAFLUOR D 500 Tabletten
- Kariesprophylaxe bei Kindern
- Stärkt Zahnschmelz
- Einfache Dosierung
Hersteller: | Viatris Healthcare GmbH |
PZN: | 03665071 |
Menge: | 90 St |
AVP² | 6,16 € |
Grundpreis: | 0,05 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
3X300 St
32,10 € 4
AVP 39,95 € 2
30 St
1,55 € 4
AVP 2,36 € 2
90 St
4,20 € 4
AVP 6,16 € 2
Artikelinformationen
Prävention von Karies: ZYMAFLUOR D 500 Tabletten
1. Informationen über ZYMAFLUOR D 500 Tabletten
ZYMAFLUOR D 500 Tabletten sind ein pharmazeutisches Produkt, das hauptsächlich zur Prävention von Zahnkaries bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt wird. Sie enthalten Fluorid, ein Mineral, das die Zahnhärte erhöht und den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säureangriffe von Bakterien macht. Die Tabletten sind so formuliert, dass sie eine kontrollierte Menge an Fluorid abgeben, um eine Überdosierung zu vermeiden. Sie sind in der Regel für die tägliche Einnahme vorgesehen und sollen als Teil einer umfassenden Zahnhygiene und -pflege verwendet werden.
2. Einsatzgebiete
Die ZYMAFLUOR D 500 Tabletten werden vor allem in der Kariesprophylaxe eingesetzt. Sie sind für Kinder ab dem Zeitpunkt des Durchbruchs der ersten Zähne bis ins Erwachsenenalter geeignet. Die Tabletten können auch bei Erwachsenen angewendet werden, die ein erhöhtes Kariesrisiko aufweisen oder in Gebieten mit niedrigem Fluoridgehalt im Trinkwasser leben. Zusätzlich können sie bei Patienten mit festsitzenden Zahnspangen oder anderen zahnmedizinischen Apparaturen, die die Zahnreinigung erschweren, von Nutzen sein.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Jede ZYMAFLUOR D 500 Tablette enthält 0,5 mg (500 Mikrogramm) Natriumfluorid, was einem Fluoridgehalt von 0,22 mg entspricht. Natriumfluorid ist der aktive Wirkstoff, der zur Stärkung des Zahnschmelzes beiträgt, indem es die Remineralisierung unterstützt und die Demineralisierung hemmt. Dieser Prozess hilft, die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen und somit die Entstehung von Karies zu verhindern. Fluorid fördert auch die Bildung von Fluorapatit, einer härteren und säureresistenteren Form des Zahnschmelzes.
4. Anwendung der ZYMAFLUOR D 500 Tabletten
Die Anwendung von ZYMAFLUOR D 500 Tabletten sollte nach den Empfehlungen eines Zahnarztes oder Arztes erfolgen. Die Tabletten sind für die tägliche orale Einnahme vorgesehen. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter des Patienten und dem Fluoridgehalt des lokalen Trinkwassers. Es ist wichtig, die Tabletten nicht zu kauen, sondern sie im Mund zergehen zu lassen, damit das Fluorid direkt mit den Zähnen in Kontakt kommen kann. Die Einnahme sollte idealerweise abends nach dem Zähneputzen erfolgen, um die Fluoridwirkung über Nacht zu maximieren.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Einnahme von ZYMAFLUOR D 500 Tabletten ist es wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten, um das Risiko einer Fluorose zu minimieren. Fluorose ist eine Verfärbung der Zähne, die durch eine übermäßige Fluoridaufnahme während der Zahnentwicklung entstehen kann. Es ist ebenfalls wichtig, die Gesamtfluoridexposition aus allen Quellen zu berücksichtigen, einschließlich Trinkwasser, fluoridhaltigen Zahnpasten und anderen fluoridhaltigen Produkten. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Fluoridpräparaten ihren Arzt konsultieren. Bei bestehenden Erkrankungen der Schilddrüse oder anderen gesundheitlichen Bedenken sollte ebenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden.
PZN | 03665071 |
Anbieter | Viatris Healthcare GmbH |
Packungsgröße | 90 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Zymafluor D 500 |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind Zymafluor D 500 Tabletten und wofür werden sie angewendet?
Zymafluor D 500 Tabletten sind ein Medikament zur Vorbeugung von Zahnschäden durch Karies. Sie enthalten die Wirkstoffe Natriumfluorid und Vitamin D, die zur Stärkung des Zahnschmelzes und zur Förderung der Knochengesundheit beitragen. Sie werden insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zur Kariesprophylaxe eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Zymafluor D 500 Tabletten dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Zymafluor D 500 Tabletten richtet sich nach dem Alter und dem Fluoridgehalt im Trinkwasser. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungshinweise finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zymafluor D 500 Tabletten?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Zymafluor D 500 Tabletten Nebenwirkungen auftreten, diese sind jedoch selten. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen allergische Reaktionen und Magen-Darm-Beschwerden. Bei Anzeichen von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Zymafluor D 500 Tabletten auch von Erwachsenen eingenommen werden?
Zymafluor D 500 Tabletten sind in erster Linie für Kinder und Jugendliche konzipiert. Erwachsene mit einem erhöhten Kariesrisiko können jedoch ebenfalls von der Einnahme profitieren. Die Notwendigkeit und Dosierung sollte allerdings immer mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte die Einnahme von Zymafluor D 500 Tabletten fortgesetzt werden?
Die Dauer der Einnahme von Zymafluor D 500 Tabletten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Kariesrisiko und der Fluoridaufnahme durch andere Quellen. Eine langfristige Einnahme kann notwendig sein, sollte aber regelmäßig durch einen Arzt oder Zahnarzt überprüft werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels lassen Sie es in 1 Teelöffel Wasser auflösen bzw. zerfallen. Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben. Wenn Sie das Arzneimittel der Flaschennahrung beifügen, achten Sie darauf, dass die Flasche vollständig ausgetrunken wird. Die Tabletten sind geschmacksneutral.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Arzt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl an Überdosierungserscheinungen, unter anderem zu Symptomen wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durst, Erbrechen und blutigem Durchfall, kommen. Bei langfristiger Überdosierung kann es unter anderem zu Zahnverfärbungen sowie zu Störungen des Knochenaufbaus kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kleinkinder bis 1 Jahr | 1 Tablette | 1-mal täglich | vorzugsweise abends |
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Über den Wirkmechanismus von Fluorid liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Folgende Mechanismen werden diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes. Der Wirkstoff Vitamin D3 (Colecalciferol) greift in der Proteinherstellung ein. Er löst die Bildung eines Proteins aus, welches Kalzium an sich bindet und an die Blutbahn abgibt. Auf diesem Wege wird der Blutkalziumspiegel erhöht, dieses Kalzium steht dann wiederum für den Knochenaufbau zur Verfügung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Eingeschränkte Beweglichkeit (z.B. durch einen Gipsverband)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Wachstumsstörungen, bedingt durch chronische Erkrankungen
Das Arzneimittel ist ungeeignet, wenn bereits eine ausreichende Fluoridzufuhr durch z.B. Speisesalz, Mineralwasser oder Trinknahrung bei Säuglingen erfolgt. Ihr Arzt oder Apotheker berät Sie hierzu.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder ab 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel ist für Frauen in der Regel nicht geeignet. Sollte sich die Frage nach einer Anwendung aus irgendwelchen Gründen trotzdem stellen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
- Stillzeit: Fragen Sie in Ausnahmefällen auch dazu Ihren Arzt, da das Arzneimittel für Frauen in der Regel nicht geeignet ist.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Kuhmilch bzw. Rindereiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.