































KETOZOLIN 2% Shampoo
- Behandelt Schuppenflechte
- Reduziert Pilzinfektionen
- Entzündungshemmende Wirkung
Hersteller: | DERMAPHARM AG |
PZN: | 02837742 |
EAN: | 04250297403541 |
Menge: | 60 ml |
AVP² | 10,45 € |
Grundpreis: | 122,50 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
60 ml
7,35 € 4
AVP 10,45 € 2
120 ml
14,80 € 4
AVP 19,90 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Pilzinfektionen der Kopfhaut mit KETOZOLIN 2% Shampoo
1. Informationen über KETOZOLIN 2% Shampoo
KETOZOLIN 2% Shampoo ist ein medizinisches Shampoo, das speziell zur Behandlung von Pilzinfektionen der Kopfhaut entwickelt wurde. Es ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und wird zur Bekämpfung von Dermatophyten, Hefen und anderen Pilzen eingesetzt, die Hauterkrankungen verursachen können. Das Shampoo kann auch zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis und Schuppen verwendet werden, die durch Pilze verursacht werden. Es wirkt durch die Reduzierung der Pilzpopulation auf der Haut, was zu einer Linderung der Symptome und einer Verbesserung des Hautzustandes führt.
2. Einsatzgebiete
KETOZOLIN 2% Shampoo wird in der Regel zur Behandlung folgender Zustände verwendet:
- Pityriasis versicolor: eine Pilzinfektion, die zu fleckigen Hautveränderungen führt.
- Dermatophytose: eine Infektion der Haut, Haare oder Nägel durch Dermatophyten.
- Seborrhoische Dermatitis: eine entzündliche Hauterkrankung, die zu Schuppenbildung und Rötungen führt, oft im Bereich der Kopfhaut.
- Tinea capitis: eine Pilzinfektion der Kopfhaut, die vor allem bei Kindern auftritt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in KETOZOLIN 2% Shampoo ist Ketoconazol, ein Antimykotikum, das in einer Konzentration von 2% enthalten ist. Ketoconazol wirkt fungizid und fungistatisch, indem es die Synthese von Ergosterol stört, einem wesentlichen Bestandteil der Pilzzellmembran. Dies führt zum Tod der Pilzzellen oder hemmt ihr Wachstum. Die hohe Wirksamkeit von Ketoconazol gegen ein breites Spektrum von Pilzen macht es zu einem effektiven Mittel gegen verschiedene pilzbedingte Hauterkrankungen.
4. Anwendung von KETOZOLIN 2% Shampoo
Die Anwendung von KETOZOLIN 2% Shampoo sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder gemäß der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird das Shampoo wie folgt angewendet:
- Das Shampoo auf die nasse Kopfhaut auftragen.
- Sanft einmassieren, um einen Schaum zu bilden.
- Einige Minuten einwirken lassen, um dem Wirkstoff Zeit zu geben, effektiv zu wirken.
- Gründlich ausspülen.
Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung hängen von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Es ist wichtig, das Shampoo regelmäßig zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen und ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie KETOZOLIN 2% Shampoo verwenden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Bei versehentlichem Kontakt sofort mit viel Wasser ausspülen.
- Nur zur äußerlichen Anwendung. Nicht einnehmen.
- Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Hautirritationen die Anwendung abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
- Das Shampoo sollte nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, es sei denn, es ist ausdrücklich vom Arzt verordnet.
Es ist wichtig, die Anwendung von KETOZOLIN 2% Shampoo auch nach dem Abklingen der Symptome fortzusetzen, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten und ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
PZN | 02837742 |
EAN | 04250297403541 |
Anbieter | DERMAPHARM AG |
Packungsgröße | 60 ml |
Darreichungsform | Shampoo |
Produktname | Ketozolin 2% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ketoconazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Ketozolin 2% Shampoo und wofür wird es angewendet?
Ketozolin 2% Shampoo ist ein medizinisches Shampoo, das den Wirkstoff Ketoconazol enthält. Es wird zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen angewendet, die durch Hefepilze verursacht werden, wie z.B. Schuppenflechte oder seborrhoische Dermatitis. Ketoconazol wirkt, indem es das Wachstum der Pilze hemmt, die für die Infektion verantwortlich sind.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Ketozolin 2% Shampoo richtig angewendet?
Das Shampoo sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage verwendet werden. In der Regel wird es auf das nasse Haar aufgetragen, sanft einmassiert, um einen Schaum zu bilden, und nach einer Einwirkzeit von 3 bis 5 Minuten gründlich ausgespült. Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und wird vom Arzt festgelegt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Nebenwirkungen bei der Verwendung von Ketozolin 2% Shampoo auftreten?
Wie bei allen medizinischen Produkten kann es auch bei der Verwendung von Ketozolin 2% Shampoo zu Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten gehören Hautreizungen, Rötungen, Brennen oder Juckreiz an der Anwendungsstelle. Sollten Sie schwere Nebenwirkungen bemerken, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf Ketozolin 2% Shampoo verwendet werden?
Die Anwendungshäufigkeit von Ketozolin 2% Shampoo variiert je nach Anweisung des Arztes und Schwere der Erkrankung. Für die Behandlung von seborrhoischer Dermatitis wird es oft zweimal wöchentlich für 2 bis 4 Wochen empfohlen, zur Vorbeugung kann es auch einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Was sollte ich vor der Anwendung von Ketozolin 2% Shampoo beachten?
Vor der Anwendung von Ketozolin 2% Shampoo sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie allergisch auf Ketoconazol oder einen der sonstigen Bestandteile reagieren, schwanger sind oder stillen. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit den Augen, und falls das Shampoo doch in die Augen gelangt, spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Waschen Sie mit den Arzneimittel Haare und Kopfhaut.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein.
Zuvor feuchten Sie die betroffene(n) Stelle(n) mit Wasser an. Das Arzneimittel sollte 3-5 Minuten auf der Haut einwirken. Danach spülen Sie es mit viel Wasser aus. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Die allgemeine Anwendungsdauer bei Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) beträgt zur Behandlung 2-4 Wochen und zur Vorbeugung gegen ein Wiederauftreten 3-6 Monate.
Die Anwendungsdauer bei Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) beträgt zur Behandlung maximal 5 Tage und zur Vorbeugung gegen ein Wiederauftreten maximal 3 Tage.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-mal wöchentlich (im Abstand von 3-4 Tagen) | unabhängig von der Tageszeit |
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal wöchentlich oder alle 2 Wochen | unabhängig von der Tageszeit |
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Bei äußerlicher Anwendung schädigt der Wirkstoff Ketoconazol die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von auf der Haut wachsenden Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Entzündung des Haarfollikels
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Reizung des Auges
- Tränende Augen
- Akne
- Haarausfall
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Austrocknung der Haut
- Haarstrukturveränderung
- Hautausschlag
- Brennen auf der Haut
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Schuppenbildung der Haut
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautrötung
- Hautreizungen
- Juckreiz
- Hautbläschen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Formaldehyd (E-Nummer E 239)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.