







Ben-U-Ron Saft 100 ml
Hersteller: | bene Arzneimittel GmbH |
PZN: | 04993736 |
EAN: | 4150049937365 |
Menge: | 100 ml |
AVP² | 6,93 € |
Grundpreis: | 47,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Fiebersenkung und Schmerzlinderung mit BEN-U-RON Saft
1. Informationen über "BEN-U-RON Saft"
BEN-U-RON Saft ist ein Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen sowie zur Fiebersenkung eingesetzt wird. Es ist besonders für Kinder geeignet, da es in flüssiger Form vorliegt und somit eine einfache Dosierung und Einnahme ermöglicht. Der Saft ist in der Regel aromatisiert, was die Akzeptanz bei Kindern erhöht. Die Dosierung des Saftes richtet sich nach dem Körpergewicht und Alter des Kindes und sollte genau nach den Angaben in der Packungsbeilage oder nach ärztlicher Verordnung erfolgen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
BEN-U-RON Saft wird zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören:
- Fieber, welches häufig im Rahmen von Infektionskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe auftritt.
- Kopfschmerzen, die in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit auftreten können.
- Zahnschmerzen, insbesondere wenn diese mit Entzündungen im Mundraum verbunden sind.
- Schmerzen nach Impfungen, die bei Kindern als Reaktion auf die Immunisierung auftreten können.
- Leichte bis mäßig starke Schmerzen anderer Art, wie zum Beispiel Ohrenschmerzen oder Halsschmerzen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in BEN-U-RON Saft ist Paracetamol. Paracetamol ist ein bewährtes Analgetikum (Schmerzmittel) und Antipyretikum (fiebersenkendes Mittel). Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs kann je nach Produktvariante variieren, ist aber in der Regel auf der Verpackung und in der Packungsbeilage angegeben. Paracetamol wirkt, indem es die Produktion von Prostaglandinen im Körper hemmt, welche für die Schmerzempfindung und das Fieber verantwortlich sind. Es hat eine schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung, ohne dabei entzündungshemmend zu sein.
4. Anwendung von "BEN-U-RON Saft"
Die Anwendung von BEN-U-RON Saft sollte stets den Empfehlungen des Beipackzettels oder den Anweisungen eines Arztes folgen. Die Dosierung basiert auf dem Gewicht und Alter des Kindes und ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung. Der Saft kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist wichtig, dass die maximale Tagesdosis nicht überschritten wird und der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Dosen eingehalten wird. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn das Fieber länger als drei Tage besteht, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor BEN-U-RON Saft angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Überprüfen Sie die Dosierungsanleitung sorgfältig und halten Sie sich genau an die empfohlene Menge.
- Paracetamol kann bei Überdosierung schwere Leberschäden verursachen. Geben Sie daher niemals mehr als die empfohlene Dosis und achten Sie darauf, dass das Kind nicht gleichzeitig andere paracetamolhaltige Produkte einnimmt.
- Bei Kindern mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen oder bei chronischen Erkrankungen sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
- Bei allergischen Reaktionen auf Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile des Saftes darf das Produkt nicht verwendet werden.
- Die Einnahme von Alkohol sollte während der Behandlung mit Paracetamol vermieden werden, da dies das Risiko von Leberschäden erhöhen kann.
- Bewahren Sie den Saft außerhalb der Reichweite von Kindern auf und beachten Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung.
PZN | 04993736 |
EAN | 4150049937365 |
Anbieter | bene Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Sirup |
Produktname | Ben-u-ron Saft |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Paracetamol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 2 |
Was ist BEN-U-RON Saft und wofür wird er angewendet?
BEN-U-RON Saft ist ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel, das den Wirkstoff Paracetamol enthält. Es wird zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen sowie zur Fiebersenkung bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird BEN-U-RON Saft dosiert und verabreicht?
Die Dosierung von BEN-U-RON Saft richtet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten. Die genaue Dosierungsanleitung sowie die maximale Tagesdosis finden Sie in der Packungsbeilage. Der Saft wird in der Regel oral eingenommen und kann unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von BEN-U-RON Saft auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch BEN-U-RON Saft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen allergische Reaktionen, Hautausschläge und Verdauungsstörungen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann BEN-U-RON Saft zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die gleichzeitige Einnahme von BEN-U-RON Saft mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der Kombination mit anderen schmerzstillenden Mitteln oder Arzneimitteln, die die Leberfunktion beeinflussen können. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte BEN-U-RON Saft aufbewahrt werden?
BEN-U-RON Saft sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Nach dem Öffnen der Flasche ist der Saft nur eine begrenzte Zeit haltbar. Die genauen Angaben zur Haltbarkeit nach Anbruch finden Sie auf der Flasche oder in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Unterleibsschmerzen sowie zum Leberkoma. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge von 0-3 Monaten mit 3 kg Körpergewicht | 1,0 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Säuglinge von 0-3 Monaten mit 4 kg Körpergewicht | 1,5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Säuglinge von 0-3 Monaten mit 5 kg Körpergewicht | 1,5 ml | 1-5 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Säuglinge von 3-6 Monaten mit 6 kg Körpergewicht | 2 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Säuglinge von 6-9 Monaten mit 7 kg Körpergewicht | 2,5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Säuglinge von 6-12 Monaten mit 8-9 kg Körpergewicht | 3 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kleinkinder von 1-2 Jahren mit 10 kg Körpergewicht | 3,5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kleinkinder von 1-2 Jahren mit 11-12 kg Körpergewicht | 4 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kleinkinder von 2-3 Jahren mit 13-15 kg Körpergewicht | 5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 3-5 Jahren mit 16-18 kg Körpergewicht | 6 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 5-6 Jahren mit 19-21 kg Körpergewicht | 7,5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 6-8 Jahren mit 22-25 kg Körpergewicht | 8 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 8-11 Jahren mit 26-29 kg Körpergewicht | 10 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 8-11 Jahren mit 30-32 kg Körpergewicht | 11 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 11-12 Jahren mit 33-43 kg Körpergewicht | 12,5 ml | 1-4 mal täglich | im Abstand von 6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. Er weist zudem geringe entzündungshemmende Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannter Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion (z.B. durch chronischen Alkoholmissbrauch oder Leberentzündung)
- Alkoholmissbrauch
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion
- Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit)
- Erbliche Enzymstörung (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel)
- Blutarmut durch schnelleren Abbau roter Blutkörperchen (hämolytische Anämie)
- Glutathion-Mangel
- Flüssigkeitsmangel
- Mangelernährung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
- Bei dauerhafter Anwendung von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die durch das Schmerzmittel erzeugt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu verhindern, dass Ihre Kopfschmerzen chronisch werden.
- Die gewohnheitsmäßige Anwendung von Schmerzmitteln kann zu einer dauerhaften Nierenschädigung führen. Werden mehrere Schmerzmittel kombiniert, oder sind in einem Schmerzmittel mehrere Wirkstoffe enthalten, erhöht sich das Risiko dafür.
- Achtung: Bei regelmäßigem bzw. hohem Alkoholgenuss kann es durch eine evtl. schon bestehende Leberschädigung zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen, wenn das Arzneimittel noch zusätzlich angewendet wird.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.