Enzian

Heilpflanzen & Wildkräuter

Enzian in der Naturheilkunde: Traditionelle Wurzeln und moderne Anwendungen

Der Enzian, wissenschaftlich als Gentiana bekannt, ist eine Pflanzengattung, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt wird. Mit seinen leuchtend blauen Blüten ist der Enzian nicht nur ein Blickfang in alpinen Landschaften, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Verwendung von Enzian reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Griechen und Römer nutzten die Wurzel des Enzians zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Im Mittelalter fand der Enzian Eingang in zahlreiche Kräuterbücher und wurde vor allem zur Anregung der Verdauung eingesetzt.

Wirkstoffe und ihre Effekte

Die Heilwirkung des Enzians beruht hauptsächlich auf seinen Bitterstoffen, insbesondere den sogenannten Iridoidglykosiden wie Gentiopikrosid und Amarogentin. Diese Bitterstoffe fördern die Produktion von Speichel und Magensäften, was die Verdauung anregen kann. Darüber hinaus enthält Enzian ätherische Öle und Flavonoide, die antioxidative Eigenschaften besitzen.

Anwendungsgebiete in der modernen Naturheilkunde

  • Verdauungsbeschwerden: Enzian wird häufig bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Die Bitterstoffe können die Magen-Darm-Funktion unterstützen und somit das Wohlbefinden nach dem Essen verbessern.
  • Stärkungsmittel: Als Tonikum kann Enzian zur allgemeinen Kräftigung des Körpers beitragen, besonders in Zeiten erhöhter Belastung oder nach Krankheit.
  • Unterstützung des Immunsystems: Einige Studien deuten darauf hin, dass Enzianextrakte die Immunabwehr stimulieren können.

Anwendungsformen

Enzian ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:

  • Tinkturen und Tropfen: Konzentrierte Extrakte zur inneren Anwendung.
  • Tees: Getrocknete Enzianwurzel kann als Tee aufgebrüht werden, oft in Kombination mit anderen verdauungsfördernden Kräutern.
  • Kapseln und Tabletten: Standardisierte Präparate für eine genaue Dosierung.

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Enzian als gut verträglich gilt, sollten einige Punkte beachtet werden:

  • Nicht bei Magengeschwüren: Aufgrund der anregenden Wirkung auf die Magensaftproduktion sollte Enzian nicht bei bestehenden Magengeschwüren oder Zwölffingerdarmgeschwüren eingenommen werden.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
  • Dosierung beachten: Eine übermäßige Einnahme kann zu Magenbeschwerden führen.
Wala Enzian Magentonikum 100 ml
-29% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage

Wala Enzian Magentonikum 100 ml

von WALA Heilmittel GmbH
100 ml
PZN 03062131
6,00 € 3
AVP² 8,52 €
60,00 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
ENZIANWURZEL Tee
-28% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage

ENZIANWURZEL Tee

  • Verbessert Verdauung und Appetit
  • Reduziert Entzündungen und Schmerzen
  • Fördert Herz-Kreislauf-Gesundheit
von Bombastus-Werke AG
125 g | Tee
PZN 05466884
14,65 € 3
UVP¹ 20,50 €
117,20 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben

Der Enzian ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die in der Naturheilkunde vor allem für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Mit seiner vielseitigen Anwendung kann er einen wertvollen Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden leisten. Wie bei allen Naturheilmitteln ist es wichtig, auf Qualität zu achten und bei Unsicherheiten einen Fachkundigen zu konsultieren.

Produkte mit Enzian in unserem Onlineshop

Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Enzianpräparaten:

  • Enzian-Tinktur: Zur Unterstützung der Verdauung vor den Mahlzeiten.
  • Verdauungstee mit Enzian: Wohltuende Teemischung für nach dem Essen.
  • Enzian-Kapseln: Praktisch für unterwegs und genau dosiert.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Darreichungsform