Der Morgen danach: Das hilft wirklich gegen den Kater
Ein ausgelassener Abend mit Freunden, ein Geburtstag oder eine Feier – Alkoholkonsum gehört oft zu gesellschaftlichen Anlässen dazu. Doch zu viel Alkohol kann am nächsten Morgen zu einem unangenehmen Begleiter führen: dem Kater.
Was ist ein Kater
Ein Kater, auch bekannt als "Veisalgia" in der medizinischen Welt, ist die unangenehme Kombination von Symptomen, die nach übermäßigem Alkoholkonsum auftreten können. Diese Symptome können Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Dehydration, Müdigkeit, Schwindel und Reizbarkeit umfassen. Ein Kater tritt auf, wenn Ihr Körper versucht, den Alkohol abzubauen und dabei verschiedene schädliche Stoffwechselprodukte produziert.

Die besten Tipps gegen den Kater
- Wasser trinken: Alkohol wirkt entwässernd und kann zu Dehydration führen. Trinken Sie daher während des Alkoholkonsums immer wieder Wasser, und versuchen Sie, vor dem Schlafengehen nochmals ein Glas Wasser zu trinken, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
- Elektrolyte: Sportgetränke oder Elektrolytgetränke können helfen, die verlorenen Elektrolyte im Körper wieder aufzufüllen und die Dehydration zu bekämpfen.
- Kopfschmerzmittel: Schmerzmittel wie Ibuprofen können Kopfschmerzen und Muskelschmerzen lindern. Vermeiden Sie jedoch die Einnahme von Paracetamol, da es die Leber zusätzlich belasten kann.
- Leichte Mahlzeiten: Essen Sie leichte, gut verdauliche Mahlzeiten, um Ihren Magen zu beruhigen und Energie zu tanken.
- Ruhen Sie sich aus: Schlaf ist oft die beste Medizin. Legen Sie sich hin und erholen Sie sich, um Ihrem Körper Zeit zu geben, sich zu regenerieren.
- Ingwer und Honig: Ingwer kann Übelkeit lindern, während Honig den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann. Eine Tasse Ingwertee mit Honig kann daher Wunder wirken.
- Vermeiden Sie weitere Alkoholzufuhr: Dies sollte selbstverständlich sein, aber trinken Sie am Tag nach einem übermäßigen Alkoholkonsum keinen weiteren Alkohol.
Prävention ist der beste Weg
Der beste Weg, einen Kater zu vermeiden, besteht darin, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen.
Hier sind einige Tipps, um Alkoholgenuss ohne Kater zu genießen:
- Trinken Sie langsam und in Maßen: Vermeiden Sie Schnelltrinken und übermäßigen Konsum.
- Essen Sie vor dem Trinken: Eine Mahlzeit vor dem Alkoholkonsum kann die Wirkung von Alkohol verlangsamen.
- Trinken Sie Wasser zwischendurch: Wechseln Sie zwischen Alkohol und Wasser, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
- Wählen Sie qualitativ hochwertigen Alkohol: Hochwertiger Alkohol enthält weniger schädliche Verunreinigungen.
- Kenntnis der eigenen Grenzen: Kennen Sie Ihre persönliche Alkoholtoleranz und respektieren Sie diese.

Unser Fazit
Ein Kater kann nach einer durchzechten Nacht sehr unangenehm sein, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um sich schneller zu erholen und die Symptome zu lindern.
Die beste Lösung ist jedoch immer noch die Prävention, indem Sie Ihren Alkoholkonsum in Grenzen halten und verantwortungsvoll damit umgehen. Denken Sie daran, dass jeder Mensch anders auf Alkohol reagiert, und was für eine Person funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere.
Wenn Sie jedoch ernsthafte gesundheitliche Bedenken haben oder Ihre Kater-Symptome schwerwiegend sind, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Ihre pharmaphant Apotheke in Tübingen kann Ihnen auch weitere Ratschläge und Produkte zur Linderung von Kater-Symptomen anbieten.